Menschliches Ex-vivo-Hautmodell zur Erforschung der Rolle von Autoantikörpern bei Hautkrankheiten
2014
University of Lübeck, Lübeck, Deutschland
Epidermolysis bullosa acquisita (EBA) ist eine Autoimmunerkrankung mit schwerer und chronischer Blasenbildung der Haut. Obwohl bekannt ist, dass IgG der vorherrschende Autoantikörper-Isotyp bei EBA ist, gibt es nur wenige Hinweise auf die Pathogenität von IgA, das bei einigen EBA-Patienten als einziger Autoantikörper-Isotyp auftreten kann. In der vorliegenden Studie erzeugten die Forscher chimäre Iga-Autoantikörper und testeten ihr pathogenes Potenzial an Hautproben von Spendern. Die Daten zeigen, dass sie eine starke Immunreaktion und eine dermale-epidermale Trennung hervorrufen. Die Ergebnisse zeigen, dass IgA-Autoantikörper ein direktes pathogenes Potenzial haben und sollten die Entwicklung von Diagnose- und Therapieverfahren für IgA-vermittelte Krankheiten fördern.
Recombinant human IgA1 and IgA2 autoantibodies to type VII collagen induce subepidermal blistering ex vivo
Andreas Recke
Eingestellt am: 19.10.2021
[1] https://www.jimmunol.org/content/early/2014/07/13/jimmunol.1400160/tab-article-info[2] https://data.jrc.ec.europa.eu/dataset/700397b2-edd7-4ed6-86f7-fc1b164ed432