Non Animal Testing Database
EnglischDeutsch

Auswirkungen der kortikalen Aktivität auf mittelgroße dornentragende Projektionsneuronen in dopaminarmen Kontexten

Oktober 2017
South China University of Technology, Guangzhou, China
Die Parkinson-Krankheit ist eine schwere neurodegenerative Erkrankung, die durch einen fortschreitenden Verlust von dopaminergen Neuronen gekennzeichnet ist, die das Striatum innervieren. Es gibt Hinweise darauf, dass die Überexposition mittelgroßer dornentragender Projektionsneuronen gegenüber kortikalem glutamatergen Input zu einem Verlust von dendritischen Dornen und dendritischer Länge führt, was als Mechanismus zum Schutz dieser Neuronen vor einem Übermaß an erregenden Inputs vorgeschlagen wird. Allerdings ist die Degeneration der dendritischen Komponenten in den Projektionsneuronen unter experimentellen Bedingungen nicht einheitlich. Um dieses Problem zu lösen, schlugen die Forscher ein Computermodell vor, um die Menge der dendritischen Stacheln und den Verlust der dendritischen Verzweigung zu untersuchen, um die normale Regulierungsfunktion der Basalganglien wiederherzustellen. Die Ergebnisse zeigten, dass der Verlust von dendritischen Stacheln und/oder dendritischen Bäumen die normale Aktivität unter bestimmten Bedingungen des Dopaminspiegels durch verschiedene Mechanismen wiederherstellen kann. Darüber hinaus ermöglichte das Modell die Untersuchung der Auswirkungen der kortikalen Aktivität auf die Morphologie der Projektionsneuronen unter Dopaminmangel-Bedingungen, und es wurde deutlich, dass die Manipulation der kortikalen Aktivität die Degeneration der Dendriten aufhalten kann. In dieser Studie wird ein neues, aktualisiertes Modell entwickelt, um eine potenzielle therapeutische Strategie vorzuschlagen, die durch die Manipulation des kortikalen Inputs in mittelgroße dornentragenden Projektionsneuronen bei Parkinson und Dopaminmangel die dendritische Degeneration aufhalten kann.
The effects of medium spiny neuron morphologcial changes on basal ganglia network under external electric field: a computational modeling study
Shenquan Liu
#958
Eingestellt am: 30.09.2021
Zurück zum Seitenanfang
Englisch Deutsch

Achtung: Internet Explorer

Der Internet Explorer von Microsoft versteht keine aktuellen Scriptsprachen mehr, die neueste Haupt-Version (Version 11) ist von 2013 und wird seit 2015 nicht mehr weiterentwickelt.

Verwenden Sie deshalb aktuelle Versionen von Browser wie bspw. Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge, denn nur das garantiert Ihnen ausreichend Schutz vor Infektionen und eine korrekte Darstellung von Webseiten.