Non Animal Testing Database
EnglischDeutsch

In-silico-3D-Modell solider Tumore für die Suche nach einer optimalen Immuntherapie

2018
University Medical Center Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
Die meisten soliden Krebstumore sind aufgrund der immunsuppressiven Wirkung der Mikroumgebung des Tumors resistent gegen eine Immuntherapie. In der vorliegenden Studie entwickelten die Forscher ein In-silico-3D-Modell von menschlichem soliden Tumorgewebe, das mehr als eine Million Zellen umfassen kann, einschließlich der verschiedenen Zellkategorien, die normalerweise in soliden Tumoren vorhanden sind, und das über klinisch relevante Zeiträume hinweg. Dieses Modell könnte durch individuelle Patientendaten gespeist werden, um individuelle in silico Tumorexplantate zu erzeugen. Die Stratifizierung der Wachstumskinetik dieser Explantate konnte das Überleben in einer Patientenkohorte angemessen vorhersagen. Darüber hinaus wurde das Modell verwendet, um die Wirkung von Chemotherapie, Immuntherapien und Zellmigrationshemmern allein und in Kombination zu simulieren und so optimale Behandlungsstrategien zu finden. Diese Plattform kann andere patientenspezifische Ex-vivo-Modelle ergänzen und für das Hochdurchsatz-Screening von kombinatorischen Immuntherapien verwendet werden.
High-throughput screening of combinatorial immunotherapies with patient-specific in silico models of metastatic colorectal cancer
Jakob Nikolas Kather, Niels Halama
#892
Eingestellt am: 13.09.2021
Zurück zum Seitenanfang
Englisch Deutsch

Achtung: Internet Explorer

Der Internet Explorer von Microsoft versteht keine aktuellen Scriptsprachen mehr, die neueste Haupt-Version (Version 11) ist von 2013 und wird seit 2015 nicht mehr weiterentwickelt.

Verwenden Sie deshalb aktuelle Versionen von Browser wie bspw. Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge, denn nur das garantiert Ihnen ausreichend Schutz vor Infektionen und eine korrekte Darstellung von Webseiten.