Computermodell der Amyloid-Beta-Aggregation
Oktober 2017
Rice University, Houston, USA(1)
University of Miami, Coral Gables, USA(2)
University of Miami, Coral Gables, USA(2)
Derzeit geht man davon aus, dass der Ausbruch der Alzheimer-Krankheit mit dem Übergang von Amyloid-beta von löslichen Peptiden zu aggregierten Fibrillen zusammenhängt. Daher ist die Hemmung der Amyloid-Beta-Aggregation ein lang verfolgtes Ziel. Doch wie Amyloid-Beta aggregiert und wie verschiedene Moleküle daran binden, ist noch nicht bekannt. Hier wird ein Rheniumkomplex, der an Amyloid beta bindet, verwendet, um seine Bindungsstellen durch Lichtbestrahlung zu identifizieren. Anschließend simulierten die Forscher mit Hilfe der Molekulardynamik die Bindungsstellen von Amyloid beta mit dem Rheniumkomplex. Die gefundenen Stellen wurden durch die Identifizierung von oxidierten Stellen mittels Tandem-Massenspektrometrie bestätigt. Diese Methode gibt Aufschluss über die Bindungsstellen und -mechanismen, die für die Entwicklung therapeutischer Strategien zur Unterbrechung der Amyloid-beta-Aggregation und/oder -Akkumulation genutzt werden könnten.
Photochemical identification of molecular binding sites on the surface of amyloid-β fibrillar aggregates
Angel A Martí(1), Rajeev Prabhakar(2)
Eingestellt am: 09.08.2021
[1] https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2451929417304011[2] https://data.jrc.ec.europa.eu/dataset/a8fd26ef-b113-47ab-92ba-fd2be449c7eb