Non Animal Testing Database
EnglischDeutsch

Identifizierung von mitochondrialen Giftstoffen durch kombinierte in silico und in vitro Studien

2020
University of Vienna, Wien, Österreich
In der Studie wurde ein Modell entwickelt, mit dem man die mitochondriale Toxizität verschiedener Stoffe vorhersagen kann, indem man struktur-basierte Methoden mit in silico Methoden kombiniert. Im Fokus stand dabei der humane mitochondriale Komplex I der Atmungskette, welcher bekannterweise durch das Pestizid Rotenon und seinem Analogon Deguelin blockiert werden kann. Auf der Grundlage des gemeinsamen Blockierungsmechanismus wurde ein virtuelles Screening von Datenbänken (DrugBank und Chemspace library) durchgeführt, mit maschinellem Lernen verbessert und so andere mögliche toxische Stoffe identifiziert. Durch Prüfung in LUHMES-Zellkulturen konnten Inhibitoren des Komplexes verifiziert werden.
Identification of mitochondrial toxicants by combined in silico and in vitro studies – A structure-based view on the adverse outcome pathway
Gerhard F. Ecker
#302
Eingestellt am: 28.09.2020
Zurück zum Seitenanfang
Englisch Deutsch

Achtung: Internet Explorer

Der Internet Explorer von Microsoft versteht keine aktuellen Scriptsprachen mehr, die neueste Haupt-Version (Version 11) ist von 2013 und wird seit 2015 nicht mehr weiterentwickelt.

Verwenden Sie deshalb aktuelle Versionen von Browser wie bspw. Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge, denn nur das garantiert Ihnen ausreichend Schutz vor Infektionen und eine korrekte Darstellung von Webseiten.