Augenreizungstest mit rekonstruierter Cornea
Regulatorisch akzeptiert 2008
European Union Reference Laboratory for Alternatives to Animal Testing, Ispra, Italien
Der EpiOcular™ Augenreizungstest (EIT) besteht aus einem rekonstruierten Gewebekonstrukt aus humanem kornea-ähnlichem Epithel (RhCE), einem nicht-verhornten mehrschichtigen Epithel, das aus nicht-transformierten epidermalen Keratinozyten menschlichen Ursprungs hergestellt wird, die eine kornea-ähnliche Struktur aufweisen, die der in vivo Gefundenen entspricht. Die Testchemikalie wird topisch auf mindestens zwei RhCE-Gewebekonstrukte aufgetragen. Nach der Exposition und den Inkubationszeiten nach der Behandlung wird die Gewebevitalität mittels MTT-Test beurteilt. Validiert und regulatorisch anerkannt unter TM2008-10 (EU) von EURL ECVAM (TSAR Liste), OECD Test No. 492.
EpiOcular™ Human Cell Construct EIT
EURL ECVAM
Eingestellt am: 02.07.2020
[1] https://tsar.jrc.ec.europa.eu/test-method/tm2008-10[2] https://www.oecd-ilibrary.org/environment/test-no-492-reconstructed-human-cornea-like-epithelium-rhce-test-method-for-identifying-chemicals-not-requiring-classification-and-labelling-for-eye-irritation-or-serious-eye-damage_9789264242548-en[3] https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/026119291103900409