Non Animal Testing Database
EnglischDeutsch

Augenreizungstest mit künstlicher hornhautähnlicher Matrix

Regulatorisch akzeptiert
2006
European Union Reference Laboratory for Alternatives to Animal Testing, Ispra, Italien
Dieser Assay ermöglicht die Beurteilung des Potenzials einer Substanz, Augenreizungen und Hornhauttrübung zu verursachen, indem die Erhöhung der optischen Dichte gemessen wird, die durch die Wechselwirkung des Testmaterials mit einer Proteinmatrix erzeugt wird. Das Testsystem besteht aus einem makromolekularen Reagenz, das eine Mischung aus Proteinen und Glykoproteinen, Kohlenhydraten, Lipiden und niedermolekularen Komponenten enthält. Nach der Rehydrierung bildet dieses Reagenz eine makromolekulare Matrix, die die Hornhaut imitiert. Die Testchemikalie wird auf eine Membranscheibe aufgetragen, die sie an die Matrix abgibt. Chemikalien, die okulartoxisch sind, führen zu einer Trübung der makromolekularen Matrix, indem sie mit ihren Komponenten interagieren und ihre Konformation stören. Der Assay ist derzeit als Kit erhältlich. Analyse und Interpretation der resultierenden Daten werden mit der Irritection Assay System Software durchgeführt. Validiert und regulatorisch anerkannt bei TSAR unter TM2006-02 (EU), OECD Test No. 496.
Ocular Irritection
EURL ECVAM
#196
Eingestellt am: 02.07.2020
Zurück zum Seitenanfang
Englisch Deutsch

Achtung: Internet Explorer

Der Internet Explorer von Microsoft versteht keine aktuellen Scriptsprachen mehr, die neueste Haupt-Version (Version 11) ist von 2013 und wird seit 2015 nicht mehr weiterentwickelt.

Verwenden Sie deshalb aktuelle Versionen von Browser wie bspw. Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge, denn nur das garantiert Ihnen ausreichend Schutz vor Infektionen und eine korrekte Darstellung von Webseiten.