KI-gestützter Hautsensibilisierungsassay zur Vorhersage allergener Wirkstoffe und Chemikalien
Regulatorisch akzeptiert UnternehmenSenzaGen, Lund, Schweden
GARD®skin ist ein In-vitro-Testverfahren zur Identifizierung und Bewertung von Wirkstoffen und Chemikalien, die allergische Reaktionen der Haut auslösen. Hierfür werden die zu testenden Substanzen mit einer humanen dendritischen Zelllinie (SenzaCell™) in Kontakt gebracht, die einen kritischen Teil des Immunsystems simuliert. Eine maschinelle Lernplattform analysiert im Anschluss das Genexpressionsmuster der exponierten Probe und vergleicht sie mit bestehenden Datensätzen, die 196 Biomarker umfassen, die mit bekannten Hautallergenen assoziiert werden. Der GARD®skin Assay unterscheidet mit einer über 90%igen Genauigkeit zwischen sensibilisierenden und nicht-sensibilisierenden Substanzen. Die Methode kann in einer Vielzahl unterschiedlicher Testverfahren zum Einsatz kommen. Die GARD®skin Technologie ermöglicht zudem die Analyse „schwer zu testender“ Proben, wie komplexen Gemischen, indirekt wirkenden Haptenen, lipophilen Verbindungen, Metallen, Metallsalzen, festen Werkstoffen und Tensiden. Zusammenfassend erweist sich der Hautsensibilisierungsassay des Unternehmens SenzaGen als eine wertvolle und innovative Methode zur Bewertung von Hautsensibilisatoren, sowie zur Identifizierung neuer relevanter Biomarker. Die integrierte KI-basierte Lernplattform generiert den Forschern innerhalb eines Zeitraumes von 4-8 Wochen aussagekräftige Ergebnisse, wodurch die Dauer bisheriger Testverfahren und Studien zur Sicherheitsprüfung zu testender Wirkstoffe und Chemikalien deutlich reduziert wird. Validiert und behördlich anerkannt unter OECD-Test Nr. 442E.
GARD®skin. OECD TG 442E: in vitro skin sensitization
info@senzagen.com
Eingestellt am: 15.11.2023
[1] https://senzagen.com/gardskin/