Non Animal Testing Database
EnglischDeutsch

Modelle der kollagenen Faserkappe zur Erforschung der Ruptur atherosklerotischer Plaques

2022
Thoraxcenter Erasmus Medical Center, Rotterdam, Niederlande
Ein erheblicher Teil der thrombotischen Ereignisse in den Gefäßen ist auf die Ruptur der Faserkappe zurückzuführen, die die atherosklerotischen Plaques bedeckt. Die Ruptur der Kappe ist jedoch aufgrund der heterogenen Zusammensetzung der Plaque, unbekannter Materialeigenschaften und der stochastischen Natur des Ereignisses schwer vorherzusagen. Ziel dieser Studie war es, gewebezüchtete humane Faserkappenmodelle mit einer variablen, aber kontrollierbaren Kollagenzusammensetzung herzustellen, die sich für mechanische Tests eignen, um die wechselseitigen Beziehungen zwischen Zusammensetzung und mechanischen Eigenschaften zu untersuchen. Myofibroblasten, hergestellt aus humanen Vena saphena Zellen, wurden 21 Tage lang in fibrinbasierten gebundenen Gelen nach etablierten (dynamischen) Kulturprotokollen (d. h. statische, intermittierende oder kontinuierliche Belastung) kultiviert, um die Kollagenzusammensetzung (z. B. Menge, Art und Organisation) zu variieren. Am 7. Tag wurde in der Mitte jedes Gewebes ein weicher Fibrineinschluss eingebracht, um den weichen Lipidkern zu imitieren und die Heterogenität einer Plaque zu simulieren. Die Ergebnisse zeigen reproduzierbare kollagene Gewebe, die die mechanischen Eigenschaften menschlicher Kappen imitieren und sich in der Kollagenzusammensetzung aufgrund des Vorhandenseins eines erfolgreich integrierten weichen Einschlusses und des angewandten Kulturprotokolls unterscheiden. Die Modelle können zur Beurteilung der Gewebemechanik, der Entwicklung und des Versagens von faserigen Kappen oder komplexen heterogenen Geweben im Allgemeinen eingesetzt werden.
Tissue-engineered collagenous fibrous cap models to systematically elucidate atherosclerotic plaque rupture
F. J. H. Gijsen
#1685
Eingestellt am: 15.12.2022
Zurück zum Seitenanfang
Englisch Deutsch

Achtung: Internet Explorer

Der Internet Explorer von Microsoft versteht keine aktuellen Scriptsprachen mehr, die neueste Haupt-Version (Version 11) ist von 2013 und wird seit 2015 nicht mehr weiterentwickelt.

Verwenden Sie deshalb aktuelle Versionen von Browser wie bspw. Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge, denn nur das garantiert Ihnen ausreichend Schutz vor Infektionen und eine korrekte Darstellung von Webseiten.