Netzhautzellkarte für Therapien von Netzhauterkrankungen
2022
National Eye Institute, Bethesda, USA
Degenerative Netzhauterkrankungen betreffen bestimmte Regionen des retinalen Pigmentepithels (RPE), was auf das Vorhandensein funktionell unterschiedlicher RPE-Subpopulationen hindeutet. Um diese Subpopulationen im menschlichen Auge zu identifizieren, erstellten die Forscher die erste vollständige morphometrische Karte des RPE mit Einzelzellauflösung unter Verwendung von Software, die auf künstlicher Intelligenz basiert. Sie identifizierten fünf konzentrische RPE-Subpopulationen, darunter einen Ring von RPE-Zellen mit einem Zellbereich ähnlich der Makula in der Peripherie des Auges. Darüber hinaus fanden sie heraus, dass bestimmte RPE-Subpopulationen unterschiedlich anfällig für monogene und polygene Netzhauterkrankungen sind. Die hier gewonnenen Ergebnisse werden die Untersuchung molekularer und funktioneller RPE-Unterschiede ermöglichen, die für regionale Netzhauterkrankungen verantwortlich sind, und dazu beitragen, präzise Zell- und Gentherapien für bestimmte degenerative Augenerkrankungen zu entwickeln.
Single-cell-resolution map of human retinal pigment epithelium helps discover subpopulations with differential disease sensitivity
Kapil Bharti
Eingestellt am: 25.11.2022
[1] https://www.pnas.org/doi/full/10.1073/pnas.2117553119[2] https://www.drugtargetreview.com/news/103076/retinal-cell-map-could-advance-precise-cell-and-gene-therapies-for-retinal-diseases/?utm_source=Email+marketing&utm_medium=email&utm_campaign=DTR+-+Industry+Insight+-+Ncardia+-+Cell+and+Gene+Therapy+-+20.05.22&utm_term=A+new+target+for+CAR+T+cells+in+solid+tumours&utm_content=https%3a%2f%2femails.drugtargetreview.com%2frussellpublishinglz%2f&gator_td=ou3ohopfQ2ABP6%2byAqZNZmAdGXvjGfdCkRu3%2fLvNcJ0lCnw3Y1%2bbn5qF3mVOBCRn6%2fRrgiFReaKTiROJVJlWbYEKYoOaQ%2b1yTcTT3dsw8FNt0LVUnPc60PQJhWg3zduKRkU4cg9ftY6FZ9BlBFH2iFg5sV%2bK7N6iMooFddL4XH20T3DL4hOAEKs4yeSO4%2f%2fEbYvBTSt0EzSQOr27L694p6GeH3rJ3BIgIspIlxUQhfpnsHP83VYPESGdbQq2UMHSEimrx0r8wP9gZil3QLvCVA%3d%3d