Untersuchung der dermalen Exposition gegenüber Zigarettenrauch
2022
University of California, Riverside, USA
Diese klinische Untersuchung zielte darauf ab, die gesundheitlichen Auswirkungen einer dermalen Exposition gegenüber Zigarettenrauch zu bewerten. 10 gesunde Nichtraucher wurden für eine dermale Exposition rekrutiert, indem sie 3 Stunden lang Kleidung trugen, die entweder mit gefilterter sauberer Luft oder mit gealtertem Zigarettenrauch imprägniert war. Zwischen der Exposition mit sauberer Luft oder gealtertem Zigarettenrauch lagen 20–30 Tage. Urinproben, die vor der Exposition, unmittelbar nach der Exposition, nach 8 Stunden, am nächsten Morgen und 22 h nach der Exposition entnommen wurden, wurden auf Biomarker für Exposition und Schädigung analysiert, und das Plasmaproteom wurde mittels Massenspektrometrie untersucht, um Auswirkungen auf die Proteinexpression zu identifizieren.
Es wurde gezeigt, dass eine akute dermale Exposition gegenüber Zigarettenrauch die schädlichen Wirkungen des Zigarettenrauchens nachahmt, das menschliche Plasmaproteom verändert, Mechanismen entzündlicher Hauterkrankungen initiiert und im Urin die Biomarker für oxidative Schädigung erhöht.
Dermal thirdhand smoke exposure induces oxidative damage, initiates skin inflammatory markers, and adversely alters the human plasma proteome
Prue Talbot
Eingestellt am: 27.10.2022
[1] https://www.thelancet.com/journals/ebiom/article/PIIS2352-3964(22)00438-8/fulltext