Non Animal Testing Database
EnglischDeutsch

Modell des menschlichen Darmepithels

Oktober 2021
University of Veterinary Medicine Hannover, Hannover, Deutschland
In dieser Studie wurde ein funktionales Modell des menschlichen Darmepithels zur Untersuchung von Toxin-induzierten Krankheitsmechanismen konstruiert, indem differenzierte Enterozyten-ähnliche Caco-2-Zellen verwendet wurden, die mit Becherzell-ähnlichen HT29-MTX-Zellen kokultiviert wurden. Diese Kokulturen bildeten eine funktionelle Epithelbarriere aus und ermöglichten die Untersuchung mehrerer physiologischer (z. B. Glukosetransport) und pathophysiologischer Reaktionen auf bakterielle Toxine (z. B. Chloridsekretion). Zum Beispiel führte die Exposition mit Choleratoxin zu einem Anstieg der Chloridsekretion, was in Übereinstimmung mit der typischen durch Choleratoxin induzierten sekretorischen Diarrhoe beim Menschen ist. Zusammenfassend können mit diesem Modell physiologische Reaktionen des Darms auf bakterielle Toxine untersucht und charakterisiert werden. Das Modell kann zur Charakterisierung pathophysiologischer Mechanismen von Enterotoxinen auf Darmebene, zur In-vitro-Untersuchung von Infektionskrankheiten und für Toxizitätsstudien verwendet werden.
Caco-2/HT29-MTX co-cultured cells as a model for studying physiological properties and toxin-induced effects on intestinal cells
Pascal Hoffmann
#1513
Eingestellt am: 08.08.2022
Zurück zum Seitenanfang
Englisch Deutsch

Achtung: Internet Explorer

Der Internet Explorer von Microsoft versteht keine aktuellen Scriptsprachen mehr, die neueste Haupt-Version (Version 11) ist von 2013 und wird seit 2015 nicht mehr weiterentwickelt.

Verwenden Sie deshalb aktuelle Versionen von Browser wie bspw. Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge, denn nur das garantiert Ihnen ausreichend Schutz vor Infektionen und eine korrekte Darstellung von Webseiten.