Darm-Kokulturmodell zeigt Wirts- und Erregerstrategien von Salmonellen auf
2020
Philipps University, Marburg, Deutschland(1)
University Hospital Wuerzburg, Würzburg, Deutschland(2)
University of Wuerzburg, Würzburg, Deutschland(3)
University Hospital Wuerzburg, Würzburg, Deutschland(2)
University of Wuerzburg, Würzburg, Deutschland(3)
Hier wird ein dreidimensionales (3D) Darmgewebemodell vorgestellt, mit dem sich Darminfektionen beim Menschen in einem Detailgrad untersuchen lassen, der mit herkömmlichen zweidimensionalen Monokulturen nicht erreicht werden kann. Das Modell umfasst Epithel- und Endothelschichten, ein primäres intestinales Kollagengerüst und Immunzellen. Nach einer Salmonelleninfektion ahmt das Modell die menschliche Gastroenteritis nach, indem es den Erreger auf das epitheliale Kompartiment beschränkt. Die Anwendung der dualen Transkriptomsequenzierung auf das Salmonellen-infizierte Modell zeigte die Kommunikation von Epithel-, Endothel-, Monozyten- und natürlichen Killerzellen untereinander und mit dem Erreger. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Salmonellen ihre Typ-III-Sekretionssysteme nutzen, um STAT3-abhängige Entzündungsreaktionen lokal im Epithel zu manipulieren, ohne dass es zu begleitenden Veränderungen im endothelialen Kompartiment kommt. Der Ansatz verspricht, weitere humanspezifische Infektionsstrategien von Salmonellen und anderen Krankheitserregern aufzudecken.
An advanced human intestinal coculture model Reveals compartmentalized host and pathogen strategies during salmonella infection
Leon N. Schulte(1), Marco Metzger(2), Jörg Vogel(3)
Eingestellt am: 07.07.2022
[1] https://journals.asm.org/doi/10.1128/mBio.03348-19