Non Animal Testing Database
EnglischDeutsch

Autologes humanes immunkompetentes weißes Fettgewebe auf einem Chip

2022
Eberhard Karls University Tübingen, Tübingen, Deutschland
Das weiße Fettgewebe (WAT) ist zu einem Ziel von großem Interesse für therapeutische Strategien gegen Diabetes geworden. Mit Hilfe der Organ-on-Chip-Technologie wird in dieser Studie ein mikrophysiologisches In-vitro-Modell des menschlichen WAT eingeführt: eine maßgeschneiderte mikrofluidische Plattform mit gefäßähnlicher Perfusion, die 3D-Gewebe mit allen wichtigen WAT-assoziierten zellulären Komponenten (reife Fettzellen, organotypische endotheliale Barrieren, stromovaskuläre Zellen einschließlich Fettgewebsmakrophagen) auf autologe Weise integriert und zentrale WAT-Funktionen wie Energiespeicherung und -mobilisierung sowie endokrine und immunmodulatorische Aktivitäten rekapituliert. Ein präzise kontrollierbarer Bottom-up-Ansatz ermöglicht die Erzeugung einer Vielzahl von Replikaten pro Spender, wodurch Probleme der Variabilität zwischen den Spendern umgangen werden und der Weg für eine personalisierte Medizin geebnet wird. Darüber hinaus lässt sich der Komplexitätsgrad des Modells durch einen flexiblen Mix-and-Match-Ansatz anpassen. Dieses WAT-on-Chip-System ist das erste humane, autologe und immunkompetente In-vitro-Fettgewebemodell, das die Heterogenität des Gewebes nahezu vollständig nachbildet und ein leistungsfähiges Instrument für die humanrelevante Forschung auf dem Gebiet des Stoffwechsels und der damit verbundenen Krankheiten sowie für die Prüfung von Wirkstoffen und für Anwendungen der personalisierten und Präzisionsmedizin werden kann.
Autologous human immunocompetent white adipose tissue-on-chip
Peter Loskill
#1441
Eingestellt am: 13.05.2022
Zurück zum Seitenanfang
Englisch Deutsch

Achtung: Internet Explorer

Der Internet Explorer von Microsoft versteht keine aktuellen Scriptsprachen mehr, die neueste Haupt-Version (Version 11) ist von 2013 und wird seit 2015 nicht mehr weiterentwickelt.

Verwenden Sie deshalb aktuelle Versionen von Browser wie bspw. Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge, denn nur das garantiert Ihnen ausreichend Schutz vor Infektionen und eine korrekte Darstellung von Webseiten.