Non Animal Testing Database
EnglischDeutsch

Multi-Organ-Chip-Modell für pharmakologische Studien von kosmetischen Inhaltsstoffen

Unternehmen
November 2020
Beiersdorf AG, Hamburg, Deutschland
In den letzten Jahren haben mikrophysiologische Geräte an Interesse gewonnen, da sie die Mikroumgebung in vivo und die Wechselwirkungen zwischen den Geweben getreu nachbilden. In der Kosmetikprüfung sind diese Systeme jedoch noch wenig verbreitet. Hier wurden HepaRG-Stellat-Sphäroide und rekonstruierte menschliche Epidermismodelle in einem Multiorgan-Chip verwendet, um Hautgewebe zu modellieren und die Pharmakokinetik/Dynamik und Toxikologie von Hyperforin und Permethrin zu testen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Exposition mit diesen Verbindungen die normalen Stoffwechselkapazitäten des Gewebes nicht veränderte und die Dermis unverändert blieb. Darüber hinaus wirkte sich die chronische Anwendung der Verbindungen nur bei höheren Konzentrationen der Verbindungen selbst, nicht aber ihrer Metaboliten aus, obwohl die Expression bestimmter Gene durch die Art und Häufigkeit der Anwendung der Verbindungen moduliert wurde. Schließlich wurde bestätigt, dass die Art der Anwendung einen Einfluss auf die Konzentration der Verbindungen und ihrer Metaboliten hat. Diese Ergebnisse waren in hohem Maße reproduzierbar und stimmten mit den In-vivo-Beobachtungen überein. Insgesamt stellen die Forscher eine mikrofluidische Plattform für mehrere Gewebe zur Verfügung, die zur Bewertung der Toxizität und des Metabolismus verschiedener topisch aufgetragener kosmetischer Inhaltsstoffe verwendet werden kann und die biologische Prozesse rekapituliert, die in vivo auftreten.
Characterization of application scenario-dependent pharmacokinetics and pharmacodynamic properties of permethrin and hyperforin in a dynamic skin and liver multi-organ-chip model
Jochen Kühnl
#1301
Eingestellt am: 02.12.2021
Zurück zum Seitenanfang
Englisch Deutsch

Achtung: Internet Explorer

Der Internet Explorer von Microsoft versteht keine aktuellen Scriptsprachen mehr, die neueste Haupt-Version (Version 11) ist von 2013 und wird seit 2015 nicht mehr weiterentwickelt.

Verwenden Sie deshalb aktuelle Versionen von Browser wie bspw. Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge, denn nur das garantiert Ihnen ausreichend Schutz vor Infektionen und eine korrekte Darstellung von Webseiten.