Non Animal Testing Database
EnglischDeutsch

In-silico-Korrektur eines Herzrhythmusstörungsmodells auf der Grundlage menschlicher induzierter pluripotenter Stammzellen

2013
University at Buffalo, Buffalo, USA
Trotz des Potenzials von Herzmuskelzellen, die aus induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSC) gewonnen werden, sind Probleme mit diesem System aufgetreten, die zu ernsthaften Bedenken hinsichtlich ihrer Verwendung bei der Untersuchung arrhythmogener Mechanismen und beim Screening der Arzneimittelsicherheit geführt haben. Aktionspotenziale (APs) aus hiPSC-abgeleiteten Kardiozyten werden oft als "unreifer Phänotyp" bezeichnet. In der vorliegenden Studie versuchten die Forscher, die Verwendung von iPSCs durch einen In-silico-Ansatz zu ergänzen, um den unreifen Phänotyp zu korrigieren. Die Elektrophysiologie wurde an iPSC-abgeleiteten Karidomyozyten durchgeführt, die in vitro mit verschiedenen Medikamenten behandelt wurden. Die Daten wurden dann mit einer In-silico-Plattform verarbeitet, um die unreife elektrische Aktivität in eine reife zu verwandeln und die erwarteten Phänotypen zu erhalten. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass diese In-silico-Plattform die geeignete Ergänzung für hiPSC-abgeleitete Herzmuskelzellen ist, die für die Modellierung von Arrythmie verwendet werden können.
Electronic "expression" of the inward rectifier in cardiocytes derived from human-induced pluripotent stem cells
Glenna C L Bett, Randall L Rasmusson
#1244
Eingestellt am: 29.11.2021
Zurück zum Seitenanfang
Englisch Deutsch

Achtung: Internet Explorer

Der Internet Explorer von Microsoft versteht keine aktuellen Scriptsprachen mehr, die neueste Haupt-Version (Version 11) ist von 2013 und wird seit 2015 nicht mehr weiterentwickelt.

Verwenden Sie deshalb aktuelle Versionen von Browser wie bspw. Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge, denn nur das garantiert Ihnen ausreichend Schutz vor Infektionen und eine korrekte Darstellung von Webseiten.