Non Animal Testing Database
EnglischDeutsch

Korrelation der Amyloid-Beta- und Alpha-Synuclein-Werte in menschlichen Proben

Dezember 2014
University of Bristol, Bristol, Großbritannien
Lewy-Körperchen, die bei der Parkinson-Krankheit häufig vorkommen, sind auch bei den Pathologien des Alzheimer-Typs häufig zu finden. Während die Alzheimer-Krankheit durch eine Anhäufung von Amyloid-Beta gekennzeichnet ist, handelt es sich bei der Parkinson-Krankheit um eine Anhäufung von Alpha-Synuclein. Einige Studien haben auch gezeigt, dass die Anhäufung dieser beiden Aggregate korreliert sein kann. Hier wird die Korrelation zwischen Amyloid-Beta-Peptiden und der Phosphorylierung von Alpha-Synuclein in postmortalen menschlichen Gehirnproben aus verschiedenen Fällen von Parkinson und Demenz mit Lewy-Körperchen sowie in einer menschlichen Neuroblastom-Zelllinie, die menschliches Alpha-Synuclein überexprimiert, untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass unlösliches und lösliches phosphoryliertes Alpha-Synuclein positiv bzw. negativ mit unlöslichem Amyloid-Beta korreliert. Außerdem waren die Amyloid-Beta- und unlöslichen phosphorylierten Alpha-Synuclein-Spiegel bei dementen Patienten höher als bei nicht dementen Patienten. Unlösliches Alpha-Synuclein korrelierte auch positiv mit dem Braak-Stadium, aber negativ mit dem Mini-Mental-State-Test. Darüber hinaus wiesen Neuroblastomzellen, die aggregiertem Amyloid beta 42 ausgesetzt waren, erhöhte Werte von phosphoryliertem Alpha-Synuclein auf. Zusammenfassend wird in dieser Studie gezeigt, dass die phosphorylierte Alpha-Synuclein-Konzentration im Hirngewebe mit den Amyloid-Beta-Spiegeln und mit dem Demenzzustand korreliert, was potenziell zur Überwachung der durch die Lewy-Körperchen-Krankheit ausgelösten Demenz verwendet werden könnte.
Evaluating the relationship between amyloid-β and α-synuclein phosphorylated at Ser129 in dementia with Lewy bodies and Parkinson’s disease
Seth Love
#885
Eingestellt am: 10.09.2021
Zurück zum Seitenanfang
Englisch Deutsch

Achtung: Internet Explorer

Der Internet Explorer von Microsoft versteht keine aktuellen Scriptsprachen mehr, die neueste Haupt-Version (Version 11) ist von 2013 und wird seit 2015 nicht mehr weiterentwickelt.

Verwenden Sie deshalb aktuelle Versionen von Browser wie bspw. Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge, denn nur das garantiert Ihnen ausreichend Schutz vor Infektionen und eine korrekte Darstellung von Webseiten.