Non Animal Testing Database
EnglischDeutsch

Co-Kultur von Alveolarepithel- und Makrophagen-Zelllinien für Permeabilitätsstudien

2018
Saarland University, Saarbrücken, Deutschland
Die Luft-Blut-Schranke setzt sich hauptsächlich aus Alveolarepithelzellen und Makrophagen zusammen. Während das Epithel als Diffusionsbarriere fungiert, stellen Makrophagen eine immunologische Barriere dar, insbesondere für größere Moleküle und Nanopartikel. In diesem Beitrag wird ein robustes Co-Kultur-Modell mit humanen Alveolarepithelzellen (hAELVi) und Alveolarmakrophagen (THP-1) beschrieben, welches die tiefe Lunge in Bezug auf die Zellkonstitution und physiologischen Bedingungen (d.h. an der Luft-Flüssigkeits-Grenzfläche) nachahmt. Diese Funktionen korrelieren mit dem Ort in vivo, wo das apikale Kompartiment den der Luft ausgesetzten Teil der Lunge darstellt, während das basolaterale Kompartiment den Blutstrom nachahmt. Die Co-Kultur wurde hinsichtlich der Zellmorphologie, Lebensfähigkeit und Barrierefunktion charakterisiert. Die Makrophagen waren homogen auf dem Epithel verteilt und konnten bis zu 7 Tage in Ko-Kultur gehalten werden. Bei Exposition gegenüber Silber- und Stärke-Nanopartikeln waren hAELVi-Monokulturen toleranter gegenüber den Partikeln als THP-1-Monokulturen. Die Lebensfähigkeit in der Co-Kultur war ähnlich wie die von hAELVi-Monokulturen. Transportstudien mit Natriumfluorescein bewiesen, dass die Co-Kultur als funktionelle Diffusionsbarriere wirkt. Diese Daten zeigen, dass hAELVi-/THP-1-Kokulturen ein vielversprechendes Modell für Sicherheits- und Permeabilitätsstudien von inhalierten Chemikalien, Medikamenten und Nanopartikeln darstellen.
Co-culture of human alveolar epithelial (hAELVi) and macrophage (THP-1) cell lines
Cristiane de Souza Carvalho-Wodarz
#1611
Eingestellt am: 16.11.2022
Zurück zum Seitenanfang
Englisch Deutsch

Achtung: Internet Explorer

Der Internet Explorer von Microsoft versteht keine aktuellen Scriptsprachen mehr, die neueste Haupt-Version (Version 11) ist von 2013 und wird seit 2015 nicht mehr weiterentwickelt.

Verwenden Sie deshalb aktuelle Versionen von Browser wie bspw. Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge, denn nur das garantiert Ihnen ausreichend Schutz vor Infektionen und eine korrekte Darstellung von Webseiten.