Non Animal Testing Database
EnglischDeutsch

Biochip zur Diagnose der Alzheimer-Krankheit

2014
Medical University of Vienna, Wien, Österreich
Die Alzheimer-Krankheit ist eine multifaktorielle Erkrankung, die zur Degeneration des Gehirns führt, kognitive Defizite hervorruft und schließlich zum Tod führt. Die Ursachen der Krankheit sind noch nicht geklärt, und die einzigen verfügbaren Diagnoseinstrumente sind neuropsychologische Tests und die Bildgebung des Gehirns. Kürzlich wurden neue diagnostische Tests auf der Grundlage von Markern im Liquor vorgeschlagen, die jedoch invasive Verfahren erfordern. Hier wurden Thrombozytenlysate verschiedener Gruppen von Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen mit Hilfe einer zweidimensionalen Fluoreszenz-Differentialgel-Elektrophorese in unabhängigen Untersuchungs- und Verifizierungsgruppen analysiert, um Biomarker für die Alzheimer-Krankheit in Verbindung mit Thrombozyten zu identifizieren. Die Ergebnisse zeigen, dass es möglich war, Alzheimer-Patienten anhand des Summenscores von vier identifizierten Proteinen effizient zu erkennen. Anschließend entwickelten die Forscher einen Multiplex-Protein-Biochip mit hohem Durchsatz, um das beschriebene Profil für die Diagnose der Alzheimer-Krankheit einzusetzen. Die in dieser Studie entwickelte Methode ermöglicht ein schnelles Screening von Proben potenzieller Alzheimer-Patienten in einem nicht-invasiven Ansatz durch den Nachweis neu vorgeschlagener Biomarker in einem Hochdurchsatzsystem.
A platelet protein biochip rapidly detects an Alzheimer’s disease-specific phenotype
Maria Zellner
#962
Eingestellt am: 30.09.2021
Zurück zum Seitenanfang
Englisch Deutsch

Achtung: Internet Explorer

Der Internet Explorer von Microsoft versteht keine aktuellen Scriptsprachen mehr, die neueste Haupt-Version (Version 11) ist von 2013 und wird seit 2015 nicht mehr weiterentwickelt.

Verwenden Sie deshalb aktuelle Versionen von Browser wie bspw. Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge, denn nur das garantiert Ihnen ausreichend Schutz vor Infektionen und eine korrekte Darstellung von Webseiten.