Non Animal Testing Database
EnglischDeutsch

Immunreaktion auf induzierte pluripotente Zellen, bewertet ex vivo mit Spenderzellen

2017
Keio University School of Medicine, Tokyo, Japan
Stammzellen sind eine vielversprechende Quelle für neuartige Therapien. In diesem Zusammenhang finden induzierte pluripotente Stammzellen (iPSC), die aus somatischen Zellen gewonnen werden, in der regenerativen Medizin inzwischen große Beachtung. Für den klinischen Einsatz von iPSC ist eine Zellbank mit verschiedenen Gewebekompatibilitätsmarkern erforderlich, um Zellen für eine Vielzahl von Patienten mit minimaler Abstoßung bereitzustellen. In der vorliegenden Studie untersuchten die Forscher die Bedeutung der Gewebekompatibilität von hiPSC, die zu neuralen Stamm-/Progenitorzellen differenziert wurden, mit Hilfe verschiedener In-vitro-Tests, die auf der Co-Kultur von Zellen basieren. Die Ergebnisse zeigten eine geringe Immunreaktion, selbst wenn die Zellen nicht aufeinander abgestimmt sind, was darauf hindeutet, dass eine Zellbank für den klinischen Einsatz nicht unbedingt erforderlich ist.
Evaluation of the immunogenicity of human iPS cell-derived neural stem/progenitor cells in vitro
Masaya Nakamura, Hideyuki Okano
#949
Eingestellt am: 20.09.2021
Zurück zum Seitenanfang
Englisch Deutsch

Achtung: Internet Explorer

Der Internet Explorer von Microsoft versteht keine aktuellen Scriptsprachen mehr, die neueste Haupt-Version (Version 11) ist von 2013 und wird seit 2015 nicht mehr weiterentwickelt.

Verwenden Sie deshalb aktuelle Versionen von Browser wie bspw. Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge, denn nur das garantiert Ihnen ausreichend Schutz vor Infektionen und eine korrekte Darstellung von Webseiten.