Modulation der Tyrosin-Hydroxylase-Expression für therapeutische Strategien
2016
Iran University of Medical Sciences, Teheran, Iran
Die Dynamik der Tyrosinhydroxylase wird seit einiger Zeit bei Patienten mit Alzheimer- und Parkinson-Krankheit sowie Schizophrenie untersucht. Die Abnahme ihres Spiegels beeinflusst die Katecholaminsynthese, die bei mehreren neurologischen Erkrankungen beeinträchtigt ist. Hier werden die Auswirkungen von Noggin und verschiedenen selbstorganisierenden Nanofasern auf die Expression von Tyrosinhydroxilase in neuronenähnlichen Zellen untersucht, die aus Stromazellen des menschlichen Endometriums gewonnen wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass BMHP-1 und Laminin-Nanofasern über den Wnt/beta-Catenin-Signalweg eine höhere Zelllebensfähigkeit induzieren, was anhand der Genexpression von Bcl2 und beta-Tubulin III in Neuroblastom- und neuronenähnlichen Zellen festgestellt wurde. Während in anderen Nanofasern andere Gene induziert wurden, konnte nur in den Laminin-verkapselten Zellen in 2D-Zellkultur mit Noggin-reichem Medium eine Überexpression von Tyrosinhydroxylase beobachtet werden. Insgesamt schlagen die Forscher eine neue Methode zur Steigerung der Expression von Tyrosinhydroxylase durch Verkapselung und Behandlung von induzierten Neuronen als therapeutische Strategie bei verschiedenen neurologischen Erkrankungen vor.
Noggin along with a self-assembling peptide nanofiber containing long motif of laminin induces tyrosine hydroxylase gene expression
Shima Tavakol
Eingestellt am: 31.08.2021
[1] https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs12035-016-0006-0[2] https://data.jrc.ec.europa.eu/dataset/a8fd26ef-b113-47ab-92ba-fd2be449c7eb