Non Animal Testing Database
EnglischDeutsch

3D-Modell menschlicher iPSC-abgeleiteter Nervenzellen

2016
Florida State University, Tallahassee, USA
Humane pluripotente Stammzellen werden immer mehr zu einem leistungsfähigen Instrument, um unzugängliches menschliches Zellmaterial zu gewinnen. In den letzten Jahren wird diese Methode zunehmend zur Modellierung neurodegenerativer Erkrankungen eingesetzt, da sie die Herstellung menschlicher Gehirnzellen ermöglicht. Trotz ihrer Beliebtheit sind die Mechanismen der Differenzierung noch immer nicht genau definiert. In dieser Studie werden humane pluripotente Stammzellen in einem 3D-Kontext mit spezifischer Modulation des Sonic-Hedgehog-Signalwegs differenziert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Modulation dieses Signalwegs Zellen hervorbringt, die glutamaterge oder motorische Neuronenmarker exprimieren. Darüber hinaus wiesen diese Zellen eine elektrische Aktivität auf und reagierten unterschiedlich auf verschiedene Biomoleküle, die auf bestimmte Zellprozesse abzielen, was zeigt, dass sie physiologisch aktiv sind. Die Forscher haben eine 3D-Plattform menschlicher Nervenzellen entwickelt, die ein leistungsfähiges Instrument zur Verbesserung der Translationalität von Krankheitsmodellen und der Arzneimittelentdeckung sein kann.
Neural patterning of human induced pluripotent stem cells in 3-D cultures for studying biomolecule-directed differential cellular responses
Yan Li
#831
Eingestellt am: 20.08.2021
Zurück zum Seitenanfang
Englisch Deutsch

Achtung: Internet Explorer

Der Internet Explorer von Microsoft versteht keine aktuellen Scriptsprachen mehr, die neueste Haupt-Version (Version 11) ist von 2013 und wird seit 2015 nicht mehr weiterentwickelt.

Verwenden Sie deshalb aktuelle Versionen von Browser wie bspw. Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge, denn nur das garantiert Ihnen ausreichend Schutz vor Infektionen und eine korrekte Darstellung von Webseiten.