Non Animal Testing Database
EnglischDeutsch

Amyloid-Beta-Transport durch eine In-vitro-Blut-Hirn-Schranke

Oktober 2017
University of British Columbia, Vancouver, Kanada
Die Anhäufung von Amyloid-Beta im Gehirn ist eines der Hauptmerkmale der Alzheimer-Krankheit. Eine mangelhafte Clearance von Amyloid-Beta durch die Blut-Hirn-Schranke verursacht eine zerebrale Amyloid-Angiopathie und ist bei den meisten Alzheimer-Patienten vorhanden. Hier wird ein biotechnologisch hergestelltes menschliches 3D-Gefäßmodell verwendet, um den Abbau von Amyloid-Beta durch zerebrovaskuläre Mikrogefäße zu untersuchen. Dieses Modell besteht aus einem Gerüst, das mit menschlichen Endothelzellen und menschlichen glatten Muskelzellen in Anwesenheit oder Abwesenheit von menschlichen Astrozyten besiedelt ist und sich in einer Kammer befindet, die mit einem Mikrofluidiksystem verbunden ist. Mit dieser Anordnung zeigen die Forscher, dass Gehirn- und zirkulierende Lipoproteine zusammenwirken, um Amyloid beta durch die modellierten menschlichen Gefäße zu transportieren. Diese Mechanismen unterscheiden sich jedoch je nach Amyloid-beta-Peptid und den Isoformen der Hirnlipoproteine, was dem entspricht, was bei menschlichen Patienten beobachtet wird. Die Ergebnisse zeigen, dass dieses neu entwickelte Modell die Komplexität des zerebrovaskulären Umfelds widerspiegeln und neue Einblicke in die pathologischen Prozesse geben kann, die bei neurodegenerativen Erkrankungen mit Beteiligung des Gefäßsystems im menschlichen Kontext auftreten.
Clearance of beta-amyloid is facilitated by apolipoprotein E and circulating high-density lipoproteins in bioengineered human vessels
Jerome Robert, Cheryl L Wellington
#823
Eingestellt am: 18.08.2021
Zurück zum Seitenanfang
Englisch Deutsch

Achtung: Internet Explorer

Der Internet Explorer von Microsoft versteht keine aktuellen Scriptsprachen mehr, die neueste Haupt-Version (Version 11) ist von 2013 und wird seit 2015 nicht mehr weiterentwickelt.

Verwenden Sie deshalb aktuelle Versionen von Browser wie bspw. Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge, denn nur das garantiert Ihnen ausreichend Schutz vor Infektionen und eine korrekte Darstellung von Webseiten.