Non Animal Testing Database
EnglischDeutsch

Humanes Lungenzellmodell im Reaktor mit Air-Liquid-Interface zur Toxizitätstestung

2017
Cultex Technology, Hannover, Deutschland
Humane Lungenepithelzellen, die bei OPs gewonnen werden, werden auf einer Art Membran kultiviert und von unten mit Nährmedium versorgt; sie liegen auf der Oberfläche frei, so dass Aerosole dort drüber geleitet werden können. So wird ein Air-Liquid-Interface simuliert, dessen Prinzip dem der menschlichen Lunge entspricht. Über die Expositionsmodule können diese Zellkulturen über Wochen vital sein. Das Expositionsmodul leitet einen Luftstrom mit der zu untersuchenden Substanz über die Zellen, welcher mithilfe einer Vakuumpumpe wieder abgesaugt wird, so dass ein kontinuierlicher Strom entsteht. Dieses Systems ermöglicht die Testung von Substanzen auf akute und chronische Toxizität und die Untersuchung von Reparaturmechanismen der Lungenzellen.
Improvement of the CULTEX® exposure technology by radial distribution of the test aerosol
Michaela Aufderheide
#22
Eingestellt am: 21.04.2020
Zurück zum Seitenanfang
Englisch Deutsch

Achtung: Internet Explorer

Der Internet Explorer von Microsoft versteht keine aktuellen Scriptsprachen mehr, die neueste Haupt-Version (Version 11) ist von 2013 und wird seit 2015 nicht mehr weiterentwickelt.

Verwenden Sie deshalb aktuelle Versionen von Browser wie bspw. Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge, denn nur das garantiert Ihnen ausreichend Schutz vor Infektionen und eine korrekte Darstellung von Webseiten.