Non Animal Testing Database
EnglischDeutsch

KeratinoSens: Testung von Hautsensibilisatoren

Regulatorisch akzeptiert
2010
European Union Reference Laboratory for Alternatives to Animal Testing, Ispra, Italien
Die Testmethode KeratinoSens™ unterscheidet zwischen sensibilisierenden und nicht-sensibilisierenden Chemikalien. Es wird die Aktivierung eines Signalswegs gemessen, welcher bei einem Schlüsselereignis des Adverse Outcome Pathway (AOP) der Hautsensibilisierung auftritt. Der KeratinoSens™ wird mit einer immortalisierten, adhärenten, menschlichen HaCaT-Keratinozyten-Zelllinie durchgeführt, die ein Plasmid mit Luciferase-Gen enthält. Die quantitative optische Messung wird als Indikator für kleine elektrophile Substanzen, die als Hautsensibilisatoren wirken können, verwendet. Validiert und regulatorisch anerkannt unter TM2010-03 (EU) von EURL ECVAM (TSAR-Liste), OECD Test No. 442D.
KeratinoSens assay for the testing of skin sensitizers
EURL ECVAM
#218
Eingestellt am: 03.07.2020
Zurück zum Seitenanfang
Englisch Deutsch

Achtung: Internet Explorer

Der Internet Explorer von Microsoft versteht keine aktuellen Scriptsprachen mehr, die neueste Haupt-Version (Version 11) ist von 2013 und wird seit 2015 nicht mehr weiterentwickelt.

Verwenden Sie deshalb aktuelle Versionen von Browser wie bspw. Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge, denn nur das garantiert Ihnen ausreichend Schutz vor Infektionen und eine korrekte Darstellung von Webseiten.