Non Animal Testing Database
EnglischDeutsch

Unterschiedliche Immunaktivierung bei COVID-19-assoziierter Myokarditis

2025
Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland(1)
Max Delbrück Center, Berlin, Deutschland(2)
Diese Studie untersuchte Unterschiede in Herzentzündungen, die durch COVID-19, die COVID-19-Impfung, oder unabhängig von COVID-19 verursacht wurden. Dafür wurde eine Einzelzell-RNA-Sequenzierung an Endomyokardbiopsien des linken Ventrikels von Patienten mit diesen drei verschiedenen Myokarditis-Etiologien durchgeführt. Differenzielle Genexpressionsanalysen wurden verwendet, um krankheitsspezifische Expressionsprofile zu identifizieren. Dabei wurden charakteristische Zytokin-Expressionsmuster festgestellt, die eine zentrale Rolle von Interferon-γ in der post-COVID-19-Myokarditis und eine Hochregulation von IL16 und IL18 als Marker der post-Impfungs-Myokarditis hervorheben. Zur Identifizierung von Zellproportionsveränderungen wurden kompositionelle Analysen durchgeführt. Dabei zeigte sich, dass CD4+-T-Zellen häufiger in der post-Impfungs-Gruppe vorkamen, während CD8+-T-Zellen in der post-COVID-19-Gruppe dominanter waren. In Endothelzellen wurden Genexpressionsveränderungen beobachtet, die auf eine vaskuläre Barriere-Dysfunktion in der post-COVID-19-Gruppe hinweisen, während in allen Gruppen Anzeichen von Angiogenese zu beobachten waren. Diese Ergebnisse verdeutlichen sowohl gemeinsame als auch unterschiedliche Mechanismen, die die Myokarditis bei Patienten mit und ohne COVID-19-Infektion oder Impfung antreiben.
The cellular and molecular cardiac tissue responses in human inflammatory cardiomyopathies after SARS-CoV-2 infection and COVID-19 vaccination
Carsten Tschöpe(1), Norbert Hubner(1), Henrike Maatz(2)
#2166
Eingestellt am: 18.03.2025
Zurück zum Seitenanfang
Englisch Deutsch

Achtung: Internet Explorer

Der Internet Explorer von Microsoft versteht keine aktuellen Scriptsprachen mehr, die neueste Haupt-Version (Version 11) ist von 2013 und wird seit 2015 nicht mehr weiterentwickelt.

Verwenden Sie deshalb aktuelle Versionen von Browser wie bspw. Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge, denn nur das garantiert Ihnen ausreichend Schutz vor Infektionen und eine korrekte Darstellung von Webseiten.