Non Animal Testing Database
EnglischDeutsch

KI-gestützte Diagnostik- und Prognoseplattform zur Risikobewertung von (Darm-)Krebspatienten

Unternehmen
Owkin, Boston, USA
Zur Klassifizierung und Bewertung des Risikos bei Darmkrebserkrankungen hat das Unternehmen Owkin das KI-gestützte Diagnostiktool MSIntuit® CRC entwickelt. Die Methode ermöglicht eine digitale Vorabuntersuchung von chirurgisch entfernten Tumorgewebsproben auf das Vorhandensein (oder Fehlen) einer genetisch bedingten Mikrosatelliteninstabilität (MSI). Ca. 15% der gesamten Darmkrebspopulation weisen eine MSI auf, wovon etwa 20% wiederum vom vererbbaren Lynch-Syndrom (HNPCC) betroffen sind, weshalb MSI als wertvoller Biomarker für die Diagnose des kolorektalen Karzinoms (CRC) und zur Prognose des Krankheitsverlaufs betrachtet wird. Bisher konnte gezeigt werden, dass die KI-Vorhersagen eine Sensitivität von 95% aufweisen. Das MSI-Prescreening spielt zudem eine wichtige Rolle bei der Festlegung der Therapieentscheidung. Darmkrebspatienten mit MSI zeigen bessere Prognosen und profitieren nicht von einer Chemotherapie im Stadium II. Darüber hinaus kann die Screeningplattform auch für andere Tumorerkrankungen von Relevanz sein, da speziell für MSI-Patienten (unabhängig von der Krebsart) die Therapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) zugelassen bzw. empfohlen wird. Zu den derzeit von Owkin verwendeten MSI-Screeningtechnologien gehören die MMR-IHC-Färbung, der MSI-PCR-Test und das Next-Generation Sequencing (NGS). Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das MSIntuit® CRC-Testverfahren dazu beitragen kann, das Risiko und das Fortschreiten von (Darm-)Krebs vorherzusagen, um frühzeitig eine geeignete Therapiewahl für den Patienten zu treffen und familiäre Risiken zu erkennen.
MSIntuit® CRC. Optimize MSI testing for colorectal cancer.
www.owkin.com
#1995
Eingestellt am: 25.01.2024
Zurück zum Seitenanfang
Englisch Deutsch

Achtung: Internet Explorer

Der Internet Explorer von Microsoft versteht keine aktuellen Scriptsprachen mehr, die neueste Haupt-Version (Version 11) ist von 2013 und wird seit 2015 nicht mehr weiterentwickelt.

Verwenden Sie deshalb aktuelle Versionen von Browser wie bspw. Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge, denn nur das garantiert Ihnen ausreichend Schutz vor Infektionen und eine korrekte Darstellung von Webseiten.