Modell der Alzheimer-Krankheit mit de novo TAUopathien
UnternehmenNeuron-D GmbH, Dresden, Deutschland
Um die körpereigene Entwicklung menschlicher Neuronen zu simulieren und Neurodegenerationsprozesse nachzuahmen, hat das Unternehmen Neuron-D neuartige 3D-Hydrogel-Zellkulturen auf der Basis menschlicher neuronaler Stammzellen etabliert.
Das modulare Hydrogelsystem ermöglicht eine unabhängige Kontrolle der physikalischen (Steifigkeit, Quellung) und biochemischen Eigenschaften (Präsentation von Adhäsionsliganden und Glykosaminoglykan-bindenden Signalmolekülen) sowie eine lokalisierte zellregulierte Umwandlung über enzymatisch spaltbare Peptideinheiten.
Neuronale Netze können durch Einbringen menschlicher neuronaler Stammzellen in die Matrix erzeugt werden. Funktion und Morphologie der Neuronen entsprechen den menschlichen kortikalen Neuronen, wie durch übereinstimmende molekulare Marker und elektrophysiologische Funktionen nachgewiesen wird.
Im 3D-Alzheimermodell werden die neuronalen Netze verwendet, um pathologische Veränderungen zu simulieren, wie etwa die Amyloid-Toxizität, die bei der Alzheimer-Krankheit bekanntlich auftritt. In Übereinstimmung mit den klinischen Symptomen führt das Modell zum Absterben neuronaler Zellen, zum Verlust aktiver synaptischer Verbindungen und neuronaler Konnektivität, verringerte neurale Stammzellproliferation und Neurogenese, Verlust der Expression neuronaler Marker in der Kortikalis und zur Bildung der TAU-Pathologie.
3D-AD
info@neurond.de
Eingestellt am: 21.11.2022
[1] https://neurond.de/3d-alzheimers-%26-taupathy