Non Animal Testing Database
EnglischDeutsch

Röntgenlaser filmt Bakterien-induzierte Antibiotika-Inaktivierung

November 2021
University of Wisconsin-Milwaukee, Milwaukee, USA
Das vermehrte Auftreten von Antibiotikaresistenzen erschwert zunehmend die Behandlung bakterieller Erkrankungen. In der vorliegenden Studie wurde die katalytische Inaktivierung des Cephalosporin-Antibiotikums Ceftriaxon durch das Enzym Beta-Laktamase von Tuberkuloseerregern untersucht. Eine neu entwickelte Mix-and-Inject-Technik ermöglicht nun in Kombination mit einem hochauflösenden Freien-Elektronen-Röntgenlaser (XFEL) atomgenaue Zeitlupenaufnahmen von Enzym-Substrat-Reaktionen und liefert neue Erkenntnisse über die räumliche Struktur, Anordnung und Verbindung von Biomolekülen. Zur biomedizinischen Analyse wurden die zu untersuchenden Enzymmoleküle in synthetisierten Mikro-Kristallen dreidimensional angeordnet, durch die die Forscher das Antibiotikum (AB) kontrolliert hindurchdiffundieren ließen. Die Kristalle wurden dann zum exakt errechneten Zeitpunkt der Enzym-Substrat-Reaktion mit dem XFEL bestrahlt. Die Ergebnisse zeigten, dass das AB innerhalb weniger Millisekunden an zwei Bindungsstellen der Beta-Laktamase andockte und inaktiviert wurde. Die Forschungsgruppe führte eine weitere Versuchsreihe durch, in der sie den Enzym-Inhibitor Sulbactam durch die Kristalle hindurch diffundieren ließen. Es zeigte sich, dass der Inhibitor alle vier Bindungsstellen der Beta-Laktamase besetzte und auch bereits gebildete AB-Resistenzen wieder deaktiviert werden konnten. Die Forscher möchten zukünftig noch weitere „Momentaufnahmen“ generieren, um den gesamten Prozess nachvollziehen zu können. Die Methode ermöglicht erstmalig einen Echtzeitblick in die aktiven Zentren eines Enzyms während der Substratbindung und könnte somit ein wertvolles Instrument für zukünftige biomedizinische Forschung darstellen.
Observation of substrate diffusion and ligand binding in enzyme crystals using high-repetition-rate mix-and-inject serial crystallography
Marius Schmidt
#1511
Eingestellt am: 07.08.2022
Zurück zum Seitenanfang
Englisch Deutsch

Achtung: Internet Explorer

Der Internet Explorer von Microsoft versteht keine aktuellen Scriptsprachen mehr, die neueste Haupt-Version (Version 11) ist von 2013 und wird seit 2015 nicht mehr weiterentwickelt.

Verwenden Sie deshalb aktuelle Versionen von Browser wie bspw. Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge, denn nur das garantiert Ihnen ausreichend Schutz vor Infektionen und eine korrekte Darstellung von Webseiten.