Impedanzspektroskopie an Hornhautmodellen zur Unterscheidung von Augenreizungskategorien
Oktober 2018
University Hospital Wuerzburg, Würzburg, Deutschland
Um einen In-vitro-Test zu entwickeln, der alle Kategorien von Augenreizungen identifiziert, wurden hier organotypische Hornhautmodelle auf der Basis primärer menschlicher Zellen mit einem elektrischen Auslesesystem kombiniert, das die Impedanz der Testmodelle misst. Dabei wies die Verwendung eines auf primären menschlichen Hornhautepithelzellen basierenden Modells hinsichtlich der nativen Markerexpression Vorteile gegenüber den von primären menschlichen epidermalen Keratinozyten abgeleiteten Modellen auf. Durch Einsatz eines Messsystems, das auf der Impedanzspektroskopie basiert, konnte die Empfindlichkeit des Testsystems erhöht werden. Dadurch war es möglich, alle Systemkategorien der Augenreizung durch wiederholte Messungen über einen Zeitraum von 7 Tagen zu identifizieren. Auf der Grundlage dieses neuartigen Vorhersagemodells wurde eine Genauigkeit von 78 % und eine Reproduzierbarkeit von 88,9 % erreicht, um alle drei Kategorien der Augenreizung in einem einzigen Test zu bestimmen.
Replacing the Draize eye test: Impedance spectroscopy as a 3R method to discriminate between all GHS categories for eye irritation
C. Lotz
Eingestellt am: 07.07.2022
[1] https://www.nature.com/articles/s41598-018-33118-2