Organoide von Pankreastumoren ermöglichen zellgenaue Diagnostik
Oktober 2021
Berlin Institute of Health (BIH)/Charité-Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland(1)
Medical University of Vienna, Wien, Österreich(2)
Medical University of Vienna, Wien, Österreich(2)
Das duktale Adenokarzinom des Pankreas (PDAC) wird Prognosen zufolge bis 2030 die zweithäufigste Krebssterblichkeitsursache sein. Transkriptomische Massenanalysen haben zwischen „klassischen“ und „basalen“ Tumoren mit aggressiverem klinischem Verhalten unterschieden. Die Forscher leiten PDAC-Organoide aus 18 Primärtumoren und zwei übereinstimmenden Lebermetastasen ab und zeigen, dass „klassische“ und „basalähnliche“ Zellen in einzelnen Organoiden koexistieren. Durch Einzelzell-Transkriptomanalyse von PDAC-Organoiden und primärem PDAC identifizieren sie unterschiedliche Tumorzellzustände, die bei mehreren Patienten vorkommen. In einem bildbasierten Wirkstoff-Screening korreliert die Expression „klassischer“ Subtyp-Gene mit einem besseren Medikamentenansprechen. Diese Ergebnisse decken somit eine funktionelle Hierarchie von PDAC-Zellzuständen auf, die mit Transkriptionstumorsubtypen verbunden sind, und unterstützen die Verwendung von PDAC-Organoiden als klinisch relevantes Modell für In-vitro-Studien zur Tumorheterogenität.
Single-cell analysis of patient-derived PDAC organoids reveals cell state heterogeneity and a conserved developmental hierarchy
Roland Eils(1), Christian Conrad(1), Oliver Strobel(2)
Eingestellt am: 12.05.2022
[1] https://www.nature.com/articles/s41467-021-26059-4[2] https://www.bionity.com/en/news/1173535/the-subtle-difference-pancreatic-tumor-organoids-pave-the-way-for-single-cell-diagnostics.html