Non Animal Testing Database
EnglischDeutsch

Medikamente können Darmmikroben auf unterschiedliche Weise beeinflussen

Dezember 2021
European Molecular Biology Laboratory (EMBL), Heidelberg, Deutschland(1)
Sorbonne Université, Paris, Frankreich(2)
University of Leipzig Medical Center, Leipzig, Deutschland(3)
Während des Übergangs von einem gesunden Zustand zu einer kardiometabolischen Erkrankung werden Patienten stark medikamentös behandelt, was zu einem zunehmend anormalen Darmmikrobiom und Serummetabolom führt und die Entdeckung von Biomarkern erschwert. Hier zeigen die Forscher durch integrierte Multi-Omics-Analysen von 2.173 europäischen Einwohnern aus der MetaCardis-Kohorte, dass die Aussagekraft von Medikamenten in Bezug auf die Variabilität sowohl der Merkmale des Wirts- als auch des Darmmikrobioms die von Krankheiten übersteigt. Sie quantifizieren abgeleitete Wirkungen einzelner Medikamente, ihrer Kombinationen sowie additive Wirkungen und zeigen, dass letztere das Metabolom und Mikrobiom in einen gesünderen Zustand verschieben. Verschiedene Beziehungen zwischen Antibiotika, kardiometabolischer Medikamentendosierung, Verbesserung klinischer Marker und Zusammensetzung des Mikrobioms werden dargestellt. Zusammengenommen ermöglichen dieser Berechnungsrahmen und die daraus resultierenden Ressourcen die Aufschlüsselung der Auswirkungen von Medikamenten und Krankheiten auf Wirts- und Mikrobiommerkmale bei multimedial behandelten Personen. Darüber hinaus liefern die robusten Signaturen, die mit diesem Framework identifiziert wurden, neue Hypothesen für Wechselwirkungen zwischen Wirkstoff, Wirt und Mikrobiom bei kardiometabolischen Erkrankungen.
Combinatorial, additive and dose-dependent drug–microbiome associations
Peer Bork(1), Karine Clément(2), Michael Stumvoll(3)
#1410
Eingestellt am: 04.04.2022
Zurück zum Seitenanfang
Englisch Deutsch

Achtung: Internet Explorer

Der Internet Explorer von Microsoft versteht keine aktuellen Scriptsprachen mehr, die neueste Haupt-Version (Version 11) ist von 2013 und wird seit 2015 nicht mehr weiterentwickelt.

Verwenden Sie deshalb aktuelle Versionen von Browser wie bspw. Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge, denn nur das garantiert Ihnen ausreichend Schutz vor Infektionen und eine korrekte Darstellung von Webseiten.