Non Animal Testing Database
EnglischDeutsch

MOC-System der Leber-Insel-Achse bei gesundem Zustand und Typ-2-Diabetes

Dezember 2021
Chinese Academy of Sciences, Dalian, China
Diabetes mellitus Typ 2 (T2DM) ist eine systemische Multiorgan-Stoffwechselerkrankung, die durch das dynamische Zusammenspiel verschiedener Organe gekennzeichnet ist. Die zunehmende Inzidenz von T2DM spiegelt einen dringenden Bedarf an der Entwicklung humanrelevanter In-vitro-Modelle für Krankheitsstudien und Therapien wider. Hier wird ein neues mikrofluidisches Multi-Organoid-System entwickelt, das die menschliche Leber-Pankreas-Insel-Achse im Normal- und Krankheitszustand rekapituliert. Das System ermöglicht eine 3D-Kokultur von humanen iPSC-abgeleiteten Leber- und Inselorganoiden für bis zu 30 Tage unter Kreislaufperfusionsbedingungen. Die kokultivierten Leber- und Inselorganoide weisen ein günstiges Wachstum und verbesserte gewebespezifische Funktionen auf. Bemerkenswerterweise erleichtert das Kokultursystem eine empfindliche Glukose-stimulierte Insulinsekretion aus Inselorganoiden und eine erhöhte Glukoseverwertung in Leberorganoiden durch Glukosetoleranztests. Sowohl Leber- als auch Inselorganoide zeigen eine mitochondriale Dysfunktion und eine verringerte Glukosetransportkapazität unter hohen Glukosebedingungen, die durch eine Metforminbehandlung gelindert werden können. Dieses neuartige Multi-Organoid-System kann die für den Menschen relevante Leber-Insel-Achse sowohl unter physiologischen als auch unter pathologischen Bedingungen rekapitulieren und bietet eine einzigartige Plattform für die zukünftige T2DM-Forschung und Medikamentenentwicklung.
Microengineered multi-organoid system from hiPSCs to recapitulate human liver-islet axis in normal and type 2 diabetes
Jianhua Qin
#1364
Eingestellt am: 10.03.2022
Zurück zum Seitenanfang
Englisch Deutsch

Achtung: Internet Explorer

Der Internet Explorer von Microsoft versteht keine aktuellen Scriptsprachen mehr, die neueste Haupt-Version (Version 11) ist von 2013 und wird seit 2015 nicht mehr weiterentwickelt.

Verwenden Sie deshalb aktuelle Versionen von Browser wie bspw. Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge, denn nur das garantiert Ihnen ausreichend Schutz vor Infektionen und eine korrekte Darstellung von Webseiten.