Non Animal Testing Database
EnglischDeutsch

Wirksamkeit der individualisierten Therapie bei Leukämie- und Lymphompatienten

Oktober 2021
Medical University of Vienna, Wien, Österreich
In dieser Studie wurde ein neuartiger Ansatz der personalisierten Medizin getestet, der als „Single-Cell Functional Precision Medicine (scFPM)“ bezeichnet wird. Das Ansprechen von Medikamenten auf gesunde und bösartige Zellen, die aus frisch entnommenem Gewebe von Patienten mit fortgeschrittenen aggressiven hämatologischen Krebserkrankungen isoliert wurden, wurde mit einer gründlichen Analyse untersucht. Folglich erleichtert das Verfahren die Identifizierung von Medikamenten, die eine krebszellspezifische Wirksamkeit und vermutlich weniger Nebenwirkungen zeigen. Die hohe Präzision dieser Plattform wird durch automatisierte High-Content-Mikroskopie und computergestützte Bildanalyse, früher „Pharmakoskopie“ genannt, erreicht. Die Forscher untersuchten die Tumorzellen von 56 Patienten in Echtzeit-Biopsien und testeten direkt die Wirkung von mehr als 130 Wirkstoffkandidaten, um zu bestimmen, welche Therapie bei jedem Patienten wirksam wäre. Um den individuellen Nutzen der Patienten zu testen, wurde die Ansprechzeit auf die Therapie mit der der jeweiligen Vortherapie verglichen. 54 % der Patienten hatten unter der scFPM-gesteuerten Therapie ein signifikantes, mindestens mehr als 30 % verlängertes progressionsfreies Überleben. 21 % aller Patienten zeigten sogar ein langfristiges Ansprechen. Die Studie belegt, dass eine individuelle Anpassung der Therapie nicht nur machbar, sondern auch wirksam ist, Resistenzen zu Vortherapien zu brechen.
Functional precision medicine provides clinical benefit in advanced aggressive hematological cancers and identifies exceptional responders
Philipp B. Staber
#1342
Eingestellt am: 23.02.2022
Zurück zum Seitenanfang
Englisch Deutsch

Achtung: Internet Explorer

Der Internet Explorer von Microsoft versteht keine aktuellen Scriptsprachen mehr, die neueste Haupt-Version (Version 11) ist von 2013 und wird seit 2015 nicht mehr weiterentwickelt.

Verwenden Sie deshalb aktuelle Versionen von Browser wie bspw. Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge, denn nur das garantiert Ihnen ausreichend Schutz vor Infektionen und eine korrekte Darstellung von Webseiten.