Stammzellmodel für die Parkinsonforschung
2018
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Deutschland
Die Autoren verwenden pluripotente Stammzellen (iPSCs) von Parkinson-Patienten, um die Rolle von a-Synuclein (a-Syn) bei der Neurodegeneration aufzuklären. Die Studie zeigt, dass dieses Protein synaptische Degeneration und Neuronentoxizität verursachen und somit ein mutmaßliches therapeutisches Ziel darstellen kann.
α-Synuclein oligomers induce early axonal dysfunction in human iPSC-based models of synucleinopathies
Iryna Prots
Eingestellt am: 25.05.2020
[1] https://www.pnas.org/content/115/30/7813.long
[2] https://www.fau.de/2018/07/news/wissenschaft/gestoerte-transportwege-in-nervenzellen-als-eine-ursache-von-parkinson/