Non Animal Testing Database
EnglischDeutsch

Nitrosamine im Passivrauchen können die Tumorigenität fördern

2018
Taipei Medical University, Taipeh, Taiwan
Brustkrebs ist weltweit die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Trotz des Fehlens einer soliden Bestätigung gibt es einige Hinweise, die auf einen direkten Zusammenhang zwischen der Belastung durch Passivrauchen und dem Brustkrebsrisiko hindeuten. Hier wurde eine menschliche immortalisierte, nicht-tumoröse Brustkrebs-Zelllinie in Zeitverlaufsversuchen mit 23 Zyklen Nikotin und 4-(Methylnitrosamino)-1-(3-pyridyl)-1-butanon ausgesetzt, um das karzinogene Potenzial dieser Nitrosamine zu erforschen. Die Ergebnisse zeigten, dass die gleichzeitige Exposition mit Dosen der Nitrosamine aus dem Passivrauchen Veränderungen in den Zellmerkmalen hervorrief, die mit der Tumorigenität in Verbindung gebracht werden. Darüber hinaus wurden Faktoren aktiviert, die mit der Zellproliferation, dem Überleben und der Zellstammfunktion in Verbindung stehen. Insgesamt zeigen die Forscher, dass eine chronische Exposition gegenüber niedrigen Dosen von Bestandteilen des Passivrauchens Veränderungen in der Zellphysiologie hervorrufen kann, die potenziell zu tumorigenem Verhalten führen könnten.
Long-term exposure to extremely low-dose of nicotine and 4-(methylnitrosamino)-1-(3-pyridyl)-1-butanone (NNK) induce non-malignant breast epithelial cell transformation through activation of the a9-nicotinic acetylcholine receptor-mediated
Yuan-Soon Ho
#1001
Eingestellt am: 13.10.2021
Zurück zum Seitenanfang
Englisch Deutsch

Achtung: Internet Explorer

Der Internet Explorer von Microsoft versteht keine aktuellen Scriptsprachen mehr, die neueste Haupt-Version (Version 11) ist von 2013 und wird seit 2015 nicht mehr weiterentwickelt.

Verwenden Sie deshalb aktuelle Versionen von Browser wie bspw. Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge, denn nur das garantiert Ihnen ausreichend Schutz vor Infektionen und eine korrekte Darstellung von Webseiten.