Non Animal Testing Database
EnglischDeutsch

AI-Tool sagt anhand von CT-Bildern voraus, wer an Bauchspeicheldrüsenkrebs erkranken wird

2022
Cedars-Sinai Medical Center, Los Angeles, USA
Das duktale Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse (PDAC) ist nicht nur die häufigste Form von Bauchspeicheldrüsenkrebs, es ist auch die tödlichste. Die Diagnose im Frühstadium ist jedoch eine Herausforderung, da es keine spezifischen diagnostischen Biomarker gibt. In dieser Studie wurden elektronische Krankenakten von 36 PDAC-Patienten verwendet, bei denen in den letzten 15 Jahren Krebs diagnostiziert wurde und die sich sechs Monate bis drei Jahre vor ihrer Diagnose einer Computertomographie unterzogen haben. Diese CT-Bilder galten zum Zeitpunkt ihrer Aufnahme als normal. Das KI-Tool wurde darauf trainiert, diese prädiagnostischen CT-Bilder zu analysieren und sie mit CT-Bildern von 36 Menschen zu vergleichen, bei denen der Krebs nicht aufgetreten war. Die Forscher berichteten, dass das Modell mit einer Genauigkeit von 86 % die Personen identifizierte, bei denen schließlich Bauchspeicheldrüsenkrebs festgestellt wurde, und diejenigen, bei denen der Krebs nicht auftrat. Das KI-Modell erkannte Unterschiede auf der Oberfläche der Bauchspeicheldrüse zwischen Menschen mit Krebs und gesunden Kontrollpersonen. Diese Texturunterschiede könnten das Ergebnis molekularer Veränderungen sein, die bei der Entstehung von Bauchspeicheldrüsenkrebs auftreten. Die Methode könnte demnach eine Früherkennung von PDAC ermöglichen, und damit mehr Menschen die Möglichkeit geben, ihren Tumor durch eine Operation vollständig entfernen zu lassen.
Predicting pancreatic ductal adenocarcinoma using artificial intelligence analysis of pre-diagnostic computed tomography images
Debiao Li
#1443
Eingestellt am: 16.05.2022
Zurück zum Seitenanfang
Englisch Deutsch

Achtung: Internet Explorer

Der Internet Explorer von Microsoft versteht keine aktuellen Scriptsprachen mehr, die neueste Haupt-Version (Version 11) ist von 2013 und wird seit 2015 nicht mehr weiterentwickelt.

Verwenden Sie deshalb aktuelle Versionen von Browser wie bspw. Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge, denn nur das garantiert Ihnen ausreichend Schutz vor Infektionen und eine korrekte Darstellung von Webseiten.