"ID";"Original Titel";"Titel Deutsch";"Zusammenfassung";"Kontakte";"Zitation";"URL Fachartikel";"weitere Quellen";"Keywords deutsch";"Forschungsgebiete";"Methode/Modell";"Jahr der Veröffentlichung";"Monat der Veröffentlichung";"Eingestellt am"; "1672";"Interlaboratory comparison of an intestinal triple culture to confirm transferability and reproducibility";"Untersuchung eines komplexen Darm-in-vitro-Modells";"In dieser Proof-of-Concept-Studie wurde ein Standardprotokoll zum Aufbau eines Darmmodells entwickelt, das zwei Arten von menschlichen Darmepithelzellen (Caco-2, HT29-MTX-E12) und Makrophagen (THP-1) kombiniert. Die Barriereentwicklung des Epithelgewebes und die Stabilität der Kultur wurden ebenso untersucht wie die Reaktionen des Modells auf den nichtsteroidalen Entzündungshemmer Diclofenac in Bezug auf Barriereintegrität, Zytotoxizität und Zytokinfreisetzung. Darüber hinaus wurde das resultierende Modell auf die Übertragbarkeit und Reproduzierbarkeit zwischen drei Laboren getestet. Für die epithelialen Co-Kulturen waren die Ergebnisse zwischen den Laboren hoch reproduzierbar. Allerdings führte die Zugabe von THP-1-Zellen zu einer erhöhten Variabilität und einer verringerten Reproduzierbarkeit, was auf die für diesen Zelltyp erforderlichen Differenzierungsbehandlungen zurückzuführen ist. Um Unterschiede zwischen verschiedenen Laboren zu untersuchen, können Kontrollsubstanzen wie Diclofenac vorteilhaft sein.";"Gareth J. Jenkins, School of Medicine, Swansea, Großbritannien, Angela A. M. Kämpfer, IUF – Leibniz Research Institute for Environmental Medicine, Düsseldorf, Deutschland";"Angela A. M. Kämpfer et al. In Vitro Models 2022";"https://link.springer.com/article/10.1007/s44164-022-00025-w";"";"Co-Kultur, Wirkstoff-Screening, Darm, Darmbarriere, Chronisch entzündliche Darmerkrankung";"Gastroenterologie, Hepatologie, Medikamentenentwicklung und -testung, Methodenentwicklung";"Zellkultur, Gewebemodelle";"2022";"06";"2022-12-12 09:53:36";