Non Animal Testing Database
EnglischDeutsch

Neurotoxische Mechanismen in differenzierten Neuroblastomzellen

2017
Universidade Federal do Rio Grande do Sul, Porto Alegre, Brasilien
Die Parkinson-Krankheit ist eine verheerende neurodegenerative Erkrankung, die durch einen massiven Verlust dopaminerger Neuronen gekennzeichnet ist und zu einem motorischen und kognitiven Rückgang und schließlich zum Tod führt. Trotz großer Anstrengungen bei der Entwicklung therapeutischer Strategien gegen diese Krankheit gibt es keine wirksame Heilung. Ein großes Problem in der Parkinson-Forschung ist der Mangel an menschlichen In-vitro-Modellen, die das Screening von Arzneimitteln und die Untersuchung molekularer Mechanismen auf einfache und kostengünstige Weise ermöglichen. In dieser Studie wird eine menschliche Neuroblastom-Zelllinie undifferenziert und nach Differenzierung mit Retinsäure charakterisiert und nach Behandlung mit der neurotoxischen Verbindung 6-Hydroxydopamin verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass die differenzierten Zellen Merkmale aufwiesen, die mit einem neuronalen Phänotyp mit dopaminergen Eigenschaften zusammenhängen. Bei der Behandlung mit 6-Hydroxydopamin waren die differenzierten Zellen empfindlicher gegenüber Toxizität, obwohl sie eine höhere Grundresistenz gegenüber oxidativem Stress aufwiesen. Außerdem war die Hemmung des Dopamintransporters nur für differenzierte Zellen schützend. Zusammenfassend zeigen die Forscher, dass undifferenzierte und differenzierte menschliche Neuroblastomzellen unterschiedliche Phänotypen mit verschiedenen Merkmalen aufweisen und unterschiedlich auf toxische Verbindungen reagieren. Darüber hinaus unterstützen die hier vorgestellten Daten die Verwendung von differenzierten Zellen mit Retinsäure als In-vitro-Plattform zur Untersuchung pathologischer Mechanismen und zur Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze für die Parkinson-Krankheit.
RA differentiation enhances dopaminergic features, changes redox parameters, and increases dopamine transporter dependency in 6-hydroxydopamine-induced neurotoxicity in SH-SY5Y cells
Fabio Klamt, Fernanda M Lopes
#877
Eingestellt am: 03.09.2021
Zurück zum Seitenanfang
Englisch Deutsch

Achtung: Internet Explorer

Der Internet Explorer von Microsoft versteht keine aktuellen Scriptsprachen mehr, die neueste Haupt-Version (Version 11) ist von 2013 und wird seit 2015 nicht mehr weiterentwickelt.

Verwenden Sie deshalb aktuelle Versionen von Browser wie bspw. Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge, denn nur das garantiert Ihnen ausreichend Schutz vor Infektionen und eine korrekte Darstellung von Webseiten.