Bedeutung des biologischen Kontextes bei der Verwendung von Nanopartikeln
2018
Tehran University of Medical Sciences, Teheran, Iran
Nanopartikel sind in den letzten Jahren ein beliebtes Forschungsthema gewesen, da sie viele Vorteile bei klinischen Anwendungen bieten. Im Zusammenhang mit der Alzheimer-Krankheit wurden sie beispielsweise zur Bekämpfung von Amyloid beta eingesetzt. Und um die Auswirkungen dieser Nanopartikel auf Oligomerisierungs- und Fibrillierungsprozesse zu testen, wird üblicherweise Amyloid beta verwendet. Die Auswirkungen der biomolekularen Korona, d. h. der Biomoleküle, die die Oberfläche von Nanopartikeln bei Kontakt mit biologischen Flüssigkeiten bedecken, auf diese pathologischen Prozesse wurden jedoch bisher weitgehend ignoriert. In dieser Studie wurden die Auswirkungen der biomolekularen Corona, die entweder aus menschlicher Zerebrospinalflüssigkeit oder aus Plasma stammt, auf die Dynamik von Amyloid beta untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass die Wechselwirkungen der verschiedenen biomolekularen Coronas mit Amyloid-Beta unterschiedliche Ergebnisse der Nanopartikel bei der Aggregation verschiedener Amyloid-Beta-Peptide auslösten. Aus Plasma stammende biomolekulare Corona hatte weniger hemmende Auswirkungen auf die Fibrillation von Amyloid beta 42 als keine oder aus Liquor stammende Corona, und das Gegenteil war der Fall für das Peptid Amyloid beta 25-35. Die Forscher zeigen, dass es wichtig ist, den biologischen Kontext zu studieren, in dem die Nanopartikel verwendet werden, und die hier gezeigten Ergebnisse geben neue Hinweise auf künftige Anwendungen von Nanopartikeln und den potenziellen Nutzen der Umgebung zur Modulation ihrer Aktivität.
Biomolecular corona dictates Aβ fibrillation process
Rassoul Dinarvand
Eingestellt am: 27.08.2021
[1] https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acschemneuro.8b00076[2] https://data.jrc.ec.europa.eu/dataset/a8fd26ef-b113-47ab-92ba-fd2be449c7eb