Strategie zum Ersatz von extrazellulärer Matrix tierischen Ursprungs
2020
University of Konstanz, Konstanz, Deutschland
Extrazelluläre Matrix (ECM) für moderne Zellkulturversuche ist meist tierischen Ursprungs. Eine alternative Möglichkeit ist die rekombinante Produktion der einzelnen Proteinkomponenten. Sich selbst organisierende Proteindomänen aus humanen Sarkomeren, die als ZT-Material (ZT) bezeichnet werden, sind für diese modulare Art der Produktion von extrazelluläre Matrix geeignet. Die Studie zeigt, dass ZT mit Fibronection 10 Domäne (ZTFn10) herkömmliches Fibronectin auf Kälberserum-Basis bei Toxizitätstestungen mit Neuralleistenzellen (NCC) ersetzen kann. Dies bedeutet, dass automatisierte Versionen des NCC-Migrationsassays (cMINC) sowie potentiell auch weitere Bioassays mit extrazellulärer Matrix auf Basis von ZT-Material anstatt der traditionellen tierisch gewonnenen extrazellulären Matrix durchgeführt werden können.
Strategy to replace animal-derived ECM by a modular and highly defined matrix
Xenia Dolde, Marcel Leist
Eingestellt am: 06.01.2021
[1] https://www.altex.org/index.php/altex/article/view/1749