Non Animal Testing Database
EnglischDeutsch

Funktion von Östrogen und Progesteron in einem Organoidmodell der Endometriose

2025
General Hospital of Ningxia Medical University, Yinchuan, China
Endometriose ist eine refraktäre, östrogenabhängige gynäkologische Erkrankung, bei der die Endometriose der Eierstöcke (OE) am häufigsten vorkommt und deren wichtigste Zellkomponenten endometriale Epithelzellen und Stromazellen sind. Die Herstellung von Modellen ektopischer endometrialer Epithelzellen in Grundlagenstudien ist jedoch nach wie vor eine Herausforderung. In dieser Studie wurde die Machbarkeit und die Einflussfaktoren für die Konstruktion und Validierung von eutopen und ektopen endometrialen Organoidmodellen von OE als In-vitro-Modelle untersucht. Zur Herstellung von Organoiden wurden eutope und ektopische Endometriumgewebe von OE-Patientinnen ausgewählt. Morphologisch zeigten die Organoide eine dreidimensionale Drüsenstruktur mit Vakuolen oder zystischen Unregelmäßigkeiten, und die histologischen Merkmale der epithelialen Organoide bei Endometriose waren gut erhalten. Die Immunfluoreszenz zeigte eine positive Expression von Epithelmarkern und Östrogen-/Progesteronrezeptoren. Die genetische Identifizierung ergab eine 100%ige Übereinstimmung zwischen den epithelialen Organoiden bei Endometriose und dem Endometriumgewebe, was auf einen gemeinsamen Ursprung hindeutet. Die Auswirkungen von Östrogen und Progesteron auf die Proliferation und Sekretion der Organoide unterschieden sich je nach Konzentrationsänderung. Die erfolgreiche Herstellung ektopischer endometrialer Organoide bietet ein neues In-vitro-Modell für die medikamentöse Behandlung und die Untersuchung der Mechanismen der ovariellen Endometriose.
Construction organoid model of ovarian endometriosis and the function of estrogen and progesterone in the model
Chunfang Ha
#2173
Eingestellt am: 29.04.2025
Zurück zum Seitenanfang
Englisch Deutsch

Achtung: Internet Explorer

Der Internet Explorer von Microsoft versteht keine aktuellen Scriptsprachen mehr, die neueste Haupt-Version (Version 11) ist von 2013 und wird seit 2015 nicht mehr weiterentwickelt.

Verwenden Sie deshalb aktuelle Versionen von Browser wie bspw. Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge, denn nur das garantiert Ihnen ausreichend Schutz vor Infektionen und eine korrekte Darstellung von Webseiten.