Non Animal Testing Database
EnglischDeutsch

Risikobewertung von PFAS in iPSC-abgeleiteten Hepatozyten und Kardiomyozyten

2024
Texas A&M University, College Station, USA
Diese Studie untersuchte 26 Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) in menschlichen, aus pluripotenten Stammzellen abgeleiteten Hepatozyten und Kardiomyozyten, um gesundheitliche Gefahren zu bewerten und herauszufinden, ob Struktur-Wirkungs-Beziehungen für PFAS existieren. Durch die Messung phänotypischer Merkmale (z.B. Zellzahl und mitochondriale Integrität) und Genexpressionsanalysen wurden molekulare und funktionelle Veränderungen in den Zellen erfasst. Bioaktivitäts-zu-Expositions-Verhältnisse (BER) wurden berechnet, um das Risiko der PFAS-Exposition zu bewerten. Während in den Hepatozyten nur wenige phänotypische Effekte beobachtet wurden, zeigten acht PFAS eine Verringerung der Herzfrequenz in den Kardiomyozyten. Es konnten substanz- und zelltypspezifische Genexpressionsänderungen beobachtet werden, jedoch keine signifikanten gruppenspezifischen Effekte. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine strukturbasierte Gruppierung von PFAS nicht ausreicht, um ihre biologischen Effekte vorherzusagen, und dass individuelle Tests notwendig sein könnten.
Risk-based prioritization of PFAS using phenotypic and transcriptomic data from human induced pluripotent stem cell-derived hepatocytes and cardiomyocytes
Ivan Rusyn
#2160
Eingestellt am: 04.03.2025
Zurück zum Seitenanfang
Englisch Deutsch

Achtung: Internet Explorer

Der Internet Explorer von Microsoft versteht keine aktuellen Scriptsprachen mehr, die neueste Haupt-Version (Version 11) ist von 2013 und wird seit 2015 nicht mehr weiterentwickelt.

Verwenden Sie deshalb aktuelle Versionen von Browser wie bspw. Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge, denn nur das garantiert Ihnen ausreichend Schutz vor Infektionen und eine korrekte Darstellung von Webseiten.