Non Animal Testing Database
EnglischDeutsch

Fisch-Invitrom: Prüfung der Ökotoxizität ohne Tierversuche

2025
Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology, Dübendorf, Schweiz
Das Fisch-Invitrom ist ein modularer Rahmen zur Vorhersage der chemischen Toxizität bei Fischen ohne Tierversuche, der den Bedarf an In-vitro-Methoden für die Umweltrisikobewertung deckt. Seine Kernkomponente ist der validierte RTgill-W1-Zelllinien-Assay zur Vorhersage der akuten Toxizität (OECD TG 249). Der Rahmen umfasst auch Module für Bioakkumulation/Biotransformation und Wachstumshemmung, wobei eine Ausweitung auf andere Toxizitätsbereiche geplant ist. Als Teil der New Approach Methodologies (NAMs) zielt das Fisch-Invitrom darauf ab, Entwicklungen von globalen Forschungsgruppen zu integrieren. Das Projekt verfolgt einen transdisziplinären Ansatz, der Natur- und Sozialwissenschaften mit der Einbeziehung von Interessengruppen verbindet. Mit einer soziotechnischen Strategie wird das Rahmenwerk schrittweise in verschiedenen ökotoxikologischen Kontexten eingeführt, wobei der Schwerpunkt eher auf dem Aufbau von Vertrauen und Vertrautheit unter den Interessengruppen als auf der sofortigen Akzeptanz durch die Behörden liegt. Dieser Ansatz zielt darauf ab, Hindernisse zu überwinden und einen reibungslosen Übergang zu tierversuchsfreien Methoden zu ermöglichen.
Development of the fish invitrome for animal-free environmental risk assessment of chemicals
Kristin Schirmer
#2152
Eingestellt am: 03.02.2025
Zurück zum Seitenanfang
Englisch Deutsch

Achtung: Internet Explorer

Der Internet Explorer von Microsoft versteht keine aktuellen Scriptsprachen mehr, die neueste Haupt-Version (Version 11) ist von 2013 und wird seit 2015 nicht mehr weiterentwickelt.

Verwenden Sie deshalb aktuelle Versionen von Browser wie bspw. Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge, denn nur das garantiert Ihnen ausreichend Schutz vor Infektionen und eine korrekte Darstellung von Webseiten.