Non Animal Testing Database
EnglischDeutsch

CANIM-ARCOL: Ein größenadaptiertes in-vitro Modell des Hundekolons

2024
Université Clermont Auvergne, Clermont-Ferrand, Frankreich
Unterschiede in der Größe von Hunderassen beeinflussen die Verdauungsphysiologie, insbesondere im Dickdarm. Bisher gibt es nur ein in-vitro-Modell des Hundekolons, das die Dynamik verschiedener Darmregionen berücksichtigt, jedoch keine Anpassungen für größenbedingte Verdauungsparameter. In dieser Studie wurde ein neues Modell, das CANIne Mucosal ARtificial COLon (CANIM-ARCOL), entwickelt, um wichtige physiochemische, ernährungsphysiologische und mikrobielle Parameter zu simulieren, angepasst an drei Hundetypen (klein, mittel, groß). In-vitro-Fermentationen mit Stuhlproben von 13 Hunden bestätigten die Validität des Modells. Die Mikrobiota-Profile zeigten eine klare Clusterung je nach Hundgröße, und die mikrobielle Aktivität nahm mit der Hundgröße zu. Das CANIM-ARCOL-Modell könnte eine relevante Plattform zur Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Nahrung, Pharmazeutika und Mikrobiota darstellen und dabei rassenbedingte Unterschiede berücksichtigen.
Canine Mucosal Artificial Colon: development of a new colonic in vitro model adapted to dog sizes
Stéphanie Blanquet-Diot
#2125
Eingestellt am: 20.11.2024
Zurück zum Seitenanfang
Englisch Deutsch

Achtung: Internet Explorer

Der Internet Explorer von Microsoft versteht keine aktuellen Scriptsprachen mehr, die neueste Haupt-Version (Version 11) ist von 2013 und wird seit 2015 nicht mehr weiterentwickelt.

Verwenden Sie deshalb aktuelle Versionen von Browser wie bspw. Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge, denn nur das garantiert Ihnen ausreichend Schutz vor Infektionen und eine korrekte Darstellung von Webseiten.