Non Animal Testing Database
EnglischDeutsch

Mikronukleus-Mutagenitätstest

Regulatorisch akzeptiert
2005
European Union Reference Laboratory for Alternatives to Animal Testing, Ispra, Italien
Mikronuklei können von azentrischen Chromosomenfragmenten (d.h. ohne Zentromer) oder von ganzen Chromosomen stammen, die während des Anaphase-Stadiums der Zellteilung nicht zu den Polen wandern können. Daher ist der MNvit-Test eine In-vitro-Methode, die eine umfassende Grundlage für die Untersuchung des chromosomschädigenden Potenzials in vitro bietet, da sowohl Aneugene als auch Klastogene in Zellen nachgewiesen werden können, die während oder nach der Testchemikalien-Exposition eine Zellteilung durchlaufen haben. Mikronuklei zeigen Schäden an, die auf Tochterzellen übertragen wurden. Validiert und regulatorisch anerkannt unter TM2005-01 (EU) von EURL ECVAM (TSAR-Liste), OECD Test No. 487.
In vitro mammalian cell micronucleus test
EURL ECVAM
#209
Eingestellt am: 02.07.2020
Zurück zum Seitenanfang
Englisch Deutsch

Achtung: Internet Explorer

Der Internet Explorer von Microsoft versteht keine aktuellen Scriptsprachen mehr, die neueste Haupt-Version (Version 11) ist von 2013 und wird seit 2015 nicht mehr weiterentwickelt.

Verwenden Sie deshalb aktuelle Versionen von Browser wie bspw. Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge, denn nur das garantiert Ihnen ausreichend Schutz vor Infektionen und eine korrekte Darstellung von Webseiten.