Rekonstruiertes Hornhautmodell für Haut-Korrosions-Tests
Regulatorisch akzeptiert UnternehmenXCellR8, Daresbury, Großbritannien
Der Haut-Korrosions-Test des Unternehmens XCellR8 ermöglicht die Identifizierung von Chemikalien, die schwere irreversible Hautschäden induzieren. Die Methode basiert auf einem hochdifferenzierten rekonstruierten humanen Hornhautepithel (RhCE), das valide die strukturellen und funktionellen Eigenschaften der Haut rekapituliert. Für die Analyse werden die Epithelmodelle in speziellen Kultivierungssystemen an einer Luft-Flüssigkeits-Grenze kultiviert, die eine direkte Applikation der Testsubstanzen auf die Zellen ermöglicht. Nach erfolgter Exposition wird die Zellviabilität nach 3 Minuten und erneut nach 60 Minuten mittels MTT-Konversion quantitativ bestimmt. Die zu zwei unterschiedlichen Zeitpunkten ermittelte Lebensfähigkeit der Hornhautzellen ermöglicht eine Klassifizierung entsprechend der Vorgaben der UN-GHS in korrosiv (Kategorie 1) oder nicht-korrosiv ("No-Label"). Durch zusätzliche Prüfverfahren ist zudem eine Unterkategorisierung identifizierter hautverätzender Substanzen in Kategorie 1A oder 1B/1C möglich. Die validierte Methode entspricht REACH und der CLP-Verordnung 1272/2008. Zusammenfassend bietet der Haut-Korrosions-Test einen einfach zu handhabenden und effektiven Lösungsansatz zur Gefahrenklassifizierung von Chemikalien. Validiert und regulatorisch anerkannt unter OECD Test No. 431.
Skin corrosion test
info@x-cellr8.com
Eingestellt am: 29.02.2024
[1] https://www.oecd-ilibrary.org/environment/test-no-431-in-vitro-skin-corrosion-reconstructed-human-epidermis-rhe-test-method_9789264264618-en[2] https://x-cellr8.com/regulatory-safety-testing/skin-corrosion-testing/