Klinische Studie zur Verwendung von Insulinpumpen und Hauterkrankungen
2023
University of Washington, Seattle, USA
Hier beleuchten die Forscher das Problem, dass einige Diabetes-Typ-I-Patienten unter fibrotischen, gereizten Insulinpumpenstellen auf ihrer Haut leiden, die bei der Insulinabgabe weniger effektiv sind. Die Studie umfasste 30 Teilnehmer und zielte darauf ab, wichtige Fragen rund um die Hautpathologie zu beantworten, die durch die langfristige Verwendung der Pumpe verursacht wird. Mithilfe nichtinvasiver optischer Methoden und Hautbiopsien untersuchten die Autoren Hautveränderungen durch chronische Insulininfusionen. Überraschenderweise fanden die Forscher keinen signifikanten Unterschied in der Hautpathologie zwischen der Gruppe der Kurzzeitanwender (10 Jahre oder weniger) und der Langzeitanwender (über 20 Jahre). Die Analyse der Pumpstellen zeigte Unterschiede in der Hautarchitektur, einschließlich Fibrose, Entzündung und Fettnekrose. Diese Ergebnisse unterstützen eine allergische Sensibilisierung als eine potenziell häufige Reaktion an Pumpenstellen. Zu den Hauptverursachern zählen Insulinkonservierungsmittel, Kunststoffmaterialien und Klebstoffe, die bei der Geräteherstellung verwendet werden. Die durch diese häufigen allergischen Reaktionen verursachte Entzündungsreaktion kann zu Gewebeveränderungen führen, die für das in der klinischen Praxis häufig beobachtete Versagen der Infusionsstelle verantwortlich sind.
Evaluation of insulin pump infusion sites in type 1 diabetes: the DERMIS study
Irl B. Hirsch
Eingestellt am: 14.09.2023
[1] https://diabetesjournals.org/care/article-abstract/46/9/1626/153369/Evaluation-of-Insulin-Pump-Infusion-Sites-in-Type[2] https://www.drugtargetreview.com/news/111071/unlocking-the-achilles-heel-of-insulin-pump-technology/?utm_source=Email+marketing&utm_medium=email&utm_campaign=DTR+-+Industry+Insight+-+Quantum+-+01.09.2023&utm_term=Computational+tool+gets+more+out+of+multi-omics+data&utm_content=https%3a%2f%2femails.drugtargetreview.com%2frussellpublishinglz%2f&gator_td=mIEcIc9i81kCKVEhzhGoua2AdBgsh3MXlma4DaxbM%2bxK7rKyR%2fQcxk8ybkHB1l%2bRXEvytgBCnnivdmqswbwYTxn4iGykbFmGXXK7dz8FnJzV82Okhr4PBfh1smePTncFC5cYRgtu%2f2Az8umlaHaYwOrkQf3awJMA0VuCviYYObU2xCPqj4rl%2b6sSM5T5exVI%2fzk%2b0uf1Z1EzIpnMw8X8kEumOE8bMB8%2f1hAmVz6Yx%2fw%3d