Pflanzen-basierte Wundauflage zur Förderung des natürlichen Wundheilprozesses
2020
University of Helsinki, Helsinki, Finnland
In der vorliegenden klinischen Studie werden die Eigenschaften eines Pflanzen-basierten Hydrogelverbands (FibDex®) für den Heilungsprozess von Hauttransplantatstellen bewertet. Die Wundauflagen basierten auf einer nanofibrillären Zellulose (NFC), die aus dem Holz von Birken gewonnen wird. An der Studie nahmen 24 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 49 ± 18 Jahren teil, die eine Hauttransplantation benötigten. Im Fokus der postoperativen Bewertung des Heilungsprozesses stand die Wundheilungszeit. Des Weiteren wurden Daten zur Epithelisierung, dem subjektiven Schmerzempfinden der Patienten, der Hautelastizität, dem transepidermalen Wasserverlust und dem Narbenbild (anhand der POSAS-Skala) erhoben. Die Wundauflagen zeigen eine hohe Biokompabilität. NCF ist in der Lage Wasser aufzunehmen und zu speichern und schafft so einen optimalen Feuchtigkeitshaushalt für die zu heilende Wunde. Zudem haben die Verbände den Vorteil sich nach erfolgter Reepithelisierung automatisch abzulösen und ersparen den Patienten so schmerzhafte Verbandswechsel. Die Befunde zeigen, dass die Verwendung der Hydrogel-Pflaster den Wundheilungsprozess effektiv unterstützt. Zudem deuten die Ergebnisse daraufhin, dass FibDex, im Vergleich zu Polylactid-basierten Copolymer-Wundauflagen, die Elastizität der verheilten Haut und das Narbenbild signifikant verbessert.
Clinical study of nanofibrillar cellulose hydrogel dressing for skin graft donor site treatment
raili.koivuniemi@helsinki.fi
Eingestellt am: 12.09.2023
[1] https://www.liebertpub.com/doi/10.1089/wound.2019.0982[2] https://www.upmbiomedicals.com/products/clinical/fibdex/