Non Animal Testing Database
EnglischDeutsch

Evaluierung von Herzmedikamenten durch 3D-entwickelte Herzgewebe aus Stammzellen

2020
innoVitro GmbH, Jülich, Deutschland
Aus Stammzellen gewonnene Kardiomyozyten (SC-CM) bieten eine große Chance für die Entwicklung neuer In-vitro-Modelle zur Bewertung der kardialen Kontraktilität und damit zur Entwicklung von Therapeutika für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Der unreife Phänotyp von SC-CM ist jedoch eine bekannte Einschränkung bei der Bewertung der Inotropie, insbesondere hinsichtlich der fehlenden oder verminderten positiven inotropen Reaktion auf β-adrenerge Agonisten. Die jüngste Entwicklung von 3D-entwickelten Herzgeweben (ECTs) unter Verwendung von aus menschlichen induzierten pluripotenten Stammzellen gewonnenen Kardiomyozyten (hiPSC-CM) in der BiowireTM II-Plattform hat eine verbesserte Reifung gezeigt. Um ihre Eignung zum Nachweis medikamenteninduzierter Veränderungen der kardialen Kontraktilität zu bewerten, wurden positive Inotropika mit unterschiedlichen Mechanismen, darunter β-adrenerge Agonisten, PDE3-Inhibitoren, Ca2+-Sensibilisatoren, Myosin- und Troponin-Aktivatoren und ein Apelin-Rezeptor-Agonist, blind getestet. Insgesamt wurden die Verbindungen Dobutamin, Milrinon, Pimobendan, Levosimendan, Omecamtiv mecarbil, AMG1, AMG2 und Pyr-apelin-13 getestet. Die Kontraktilität wurde durch Analyse der Amplitude, Geschwindigkeit und Dauer der Kontraktion und Relaxation bewertet. Alle getesteten Wirkstoffe, mit Ausnahme von Pyr-Apelin-13, erhöhten die Kontraktilität, indem sie die Amplitude der Kontraktion und die Geschwindigkeit anhoben. Darüber hinaus verlängerten Myosin- und Troponin-Aktivatoren die Kontraktionsdauer. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass mit der BiowireTM II-Plattform erzeugte ECTs Inotropika mit unterschiedlichen Mechanismen identifizieren können und ein humanbasiertes In-vitro-Modell für die Evaluierung potenzieller Therapeutika bieten.
Integration of mechanical conditioning into a high throughput contractility assay for cardiac safety assessment
Matthias Goßmann
#1910
Eingestellt am: 12.09.2023
Zurück zum Seitenanfang
Englisch Deutsch

Achtung: Internet Explorer

Der Internet Explorer von Microsoft versteht keine aktuellen Scriptsprachen mehr, die neueste Haupt-Version (Version 11) ist von 2013 und wird seit 2015 nicht mehr weiterentwickelt.

Verwenden Sie deshalb aktuelle Versionen von Browser wie bspw. Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge, denn nur das garantiert Ihnen ausreichend Schutz vor Infektionen und eine korrekte Darstellung von Webseiten.